Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Partizipative (Gesprächs-)formate im Kinder- und Jugendtheater (vorbereitend für Augenblick Mal! 2023) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2036 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 09.01.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Gunsilius      
Einzeltermine:
  • 09.01.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 18:00 Blockveranst. + Sa 20.01.2023 bis 21.01.2023  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Gunsilius      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 18:00 Blockveranst. + Sa 03.02.2023 bis 04.02.2023  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan Gunsilius      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gunsilius, Maike, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Bemerkung

Studienleistung:Textpat*innenschaft + Entwicklung Gesprächsformat (Gruppe)
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit

Voraussetzungen

 

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erklären Sie sich zugleich bereit, an der Exkursion zum Kinder- und Jugendtheaterfestival Augenblick Mal! 2023 in Berlin teilzunehmen, auf dem die entwickelten partizipativen Formate dann durchgeführt werden.

Bitte melden Sie sich daher bis  27.10. mit einem Motivationsschreiben an, in dem Sie sich verbindlich für beide Veranstaltungen anmelden und sich zugleich bereit erklären, 50% der Reise- und  Eintrittskosten für die Exkursion zu tragen und sich eigenständug um eine Unterkunft zu kümmern.

Lerninhalte

Wie können Austausch- und Nachgesprächsformate im Kinder- und Jugendtheater für Kinder, Jugendliche und für Erwachsene gleichermaßen zugänglich und produktiv gestaltet werden? Und wie können sie gemeinsam von ihnen entwickelt werden? Diese Frage stellen sich Theater- und Festivalmacher*innen heute zunehmend. Im Seminar werden wir aktuelle Konzepte der Vermittlung und Ansätze des intergenerationalen Dialogs im Theater diskutieren und selbst partizipative Formate für den Austausch von Kindern und Erwachsenen entwickeln und erproben.

 

In einer zugehörigen Übung im Sommersemester 2023 (!) sollen diese und weitere Austausch- und Nachgesprächsformate für Kinder und Erwachsene dann während des Festivals Augenblick Mal! 2023 gemeinsam mit einer Gruppe junger Festivalbegleiter*innen (weiter)entwickelt und durchgeführt werden.

 

Die Anmeldung für das Seminar im Wintersemester ist Voraussetzung für eine verbindliche Anmeldung für die Übung inkl. Exkursion zum Festival Augenblick Mal! im April 2023 nach Berlin (mit der auch Kosten für Reise (50%), Unterbringung und Eintritte verbunden sein werden). Beide Lehrveranstaltungen finden in Kooperation mit der HBK Braunschweig und dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland statt. Der Blocktermin am 20./21.1.2022/2023 wird in Braunschweig stattfinden, der Blocktermin am 3./4.2.2022 in Hildesheim.

 

Bitte verfassen Sie ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten) für die Teilnahme am Seminar (im WiSe 2022/2023) und der Information ob und warum Sie an der Übung inkl. Exkursion im folgenden Sommersemester 23 teilnehmen möchten und senden Sie es bis 27.10.2022 an Janina Laßmann: lassmann@uni-hildesheim.de 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit