Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Lehren und Lernen im inklusiven (?) Schulsystem - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0585 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Köhler       25
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Köhler       25
Einzeltermine:
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
  • 15.02.2023
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Köhler, Sina Mareen, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rössig, Silvia Isabell nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Amrhein, B. (2016) (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dederich, M. (2020): Inklusion. In: Weiß, G./Zirfas, J. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden. S. 527-536.

Katzenbach, D. (2015): Zu den Theoriefundamenten der Inklusion. In: Schnell, I. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Bad Heilbrunn, S. 19-32.

Wocken, H.: Materialien und Artikel: http://www.hans-wocken.de/ [Zugriff: Juni 2022]

 

Lerninhalte

In zahlreichen Konzepten zur Entwicklung einer inklusiven Schulkultur wird mit einem weiten Inklusionsverständnis die Forderung einer angemessenen Förderung für alle Lernenden formuliert, verbunden mit der Wertschätzung von Vielfalt sowie der Stützung von Vergemeinschaftung und dem Abbau von Diskriminierung. Inklusion berücksichtigt demnach eine Vielzahl an Differenzlinien, wie Amrhein (2016: 19) mit Verweis auf die Salamanca-Erklärung verdeutlicht: „[…] dass Schulen alle Kinder, unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sozialen, emotionalen, sprachlichen oder anderen Fähigkeiten aufnehmen sollen. Das soll behinderte und begabte Kinder einschließen, Straßen- sowie arbeitende Kinder, Kinder von entlegenen und nomadischen Völkern, von sprachlichen, kulturellen oder ethnischen Minoritäten“ (UNESCO 1994). Aktuell werden jedoch zusätzliche Ressourcen sehr punktuell für die Förderung bestimmter Zielgruppen vergeben und damit an ein enges Inklusionsverständnis gebunden. Dieses und andere Spannungsverhältnisse von schulischer In(Ex)klusion werden im Seminar einführend thematisiert. Daran anknüpfend erfolgt eine theoretische Vertiefung zu den Ansprüchen und Konzepten verschiedener Ansätze von inklusiver Pädagogik. Wie ist ein gemeinsamer Unterricht zu verstehen oder inwiefern ist es sinnvoll von einer gemeinsamen Lernsituation zu sprechen? Darüber hinaus folgt das Seminar dem Konzept einer fallbezogenen Lehrer*innenbildung. Auf der Ebene des Einzelfalles werden die konkreten Rahmenbedingungen und Handlungsweisen von Lehrenden im Zusammenhang mit schulischen In- und Exklusionsmechanismen analysiert. Die vorgesehenen Fallarbeiten erfolgen anhand von qualitativen Daten oder digitalen Materialien.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; 

Querschnittsthema: Inklusion

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit