Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Palliative Care – Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1545 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 04.11.2022 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine:
  • 04.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 05.11.2022 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 06.11.2022 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Meißner, Anne, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 10
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M14 Modul 14: Sozial- und Organisationspädagogik
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

 

Student et al. (2020): Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. 4. aktual. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag

Bemerkung

Es handelt sich um ein Grundlagenseminar, das Inhalte aus vorherigen Palliative Seminaren umfasst. Studierende, die bereits an einem Palliative Care Seminar in der Vergangenheit teilgenommen haben, sollen sich für dieses Seminar nicht anmelden.

Lerninhalte

Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden für Umgang und Handeln mit schwerkranken und sterbenden Menschen sensibilisiert. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse sowie ein Fundament für Palliative Care. Grundfertigkeiten werden thematisiert und exemplarisch ausprobiert. Das  Seminarkonzept beinhaltet eine Auswahl von zentralen Themen, die für eine erste Auseinandersetzung in der Versorgung und Begleitung schwerstkranker bzw. sterbender Menschen und ihrer Angehörigen erforderlich sind. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden das Konzept Palliative Care sowie einige Phänomene kennen, die in diesem Zusammenhang relevant sind und insgesamt für das interdisziplinäre Konzept des Palliative Care sensibilisiert sein. Bei der seminaristisch aufgebauten Veranstaltung kommen neben der Vermittlung von Grundlagen Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen in Verbindung mit div. Medien oder Literatur/Textanalysen zum Einsatz. Zur Verstetigung von Wissens- und Haltungsbeständen dienen game-based Learning Methoden. Um andere Menschen in dieser Lebensphase begleiten zu können, ist eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende obligat! Einheiten zur Selbsterfahrung gehören deshalb zum Seminar.

Der Themenkomplex Selbstmord in seinem Variantenreichtum gehört nicht zu dieser Veranstaltung.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit