Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Menschen mit Demenz - Grundwissen Soziale Arbeit, Entlastung und Initiativen, auch in der Region - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1542 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 13.12.2022  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         30
Einzeltermine:
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 16.12.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 17.12.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Meißner, Anne, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 10
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M14 Modul 14: Sozial- und Organisationspädagogik
BSOP-M10 Modul 10: Sozial- und Organisationspädagogik II - Handeln in Organisationen
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Elisabeth Philipp-Metzen (2015) Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz. Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis. Kohlhammer Verlag

 

Bemerkung

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Bernward Krankenhaus durchgeführt und findet als Teilexkursion im Bernward Krankenhaus, Hildesheim, statt.

Die wöchentlichen Termine sind wie folgt geplant:

Dienstags 14-16 ct am 

  • 01.11.22
  • 08.11.22
  • 15.11.22
  • 22.11.22
  • 29.11.22
  • 06.12.22
  • 13.12.22

 

Lerninhalte

In einer Gesellschaft des langen Lebens nimmt die Zahl der dementiell Erkrankten stetig zu. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Zahl der Menschen mit Demenz (MmD) bis zum Jahr 2050 verdoppelt, denn eine Heilung der meisten Demenzerkrankungen ist bisher nicht in Sicht. Mit fortschreitender Krankheit wird ein fachübergreifendes Unterstützung- und Versorgungssystem erforderlich, damit Erkrankte wie Zugehörige so lange wie möglich am Leben in der Gemeinschaft teilhabenkönnen. Das Seminarkonzept beinhaltet eine Auswahl zentraler Themen, die für die Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz (MmD) von Bedeutung sind. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden Herausforderungen und Bedürfnisse Betroffener und Zugehöriger verstehen und Entlastungsangebote und Initiativen in der Region kennen. Bei der seminaristisch aufgebauten Veranstaltung kommen neben der Vermittlung von Grundlagen Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen in Verbindung mit div. Medien oder Literatur/Textanalysen zum Einsatz. Zur Verstetigung von Wissens- und Haltungsbeständen dienen game-based Learning Methoden. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit