Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

(Selbst-)Reflexivität in Inklusionskontexten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0584 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan Duschek      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Duschek, Gina verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
MEW-M7Ang2 Modul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
MEZ-M7SP TM 1/2: Schulpädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Boger, M.-A. (2019). Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. edition assemblage.

Lambrecht, J. (2020). Warum machen wir nicht einfach Inklusion?: Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion. wbv Media.

Lerninhalte

„Inklusionskinder“, Pädagogik der Vielfalt, Arbeitsmarktintegration, eine Schule für Alle: Der Inklusionsdiskurs ist omnipräsent und beinhaltet verschiedene, teils widersprüchliche Inklusionsansätze, -forderungen, und –umsetzungen. Ebenso vielfältig sind die individuellen Haltungen zu diesem Thema, die in der professionellen Praxis pädagogisch arbeitender Menschen eine große Rolle spielen. Im Seminar soll auf der Basis von theoretischen Texten, selbstreflexiven Methoden und Fallbeispielen ein Schritt vom abstrakten, "trägen" Inklusionswissen zum "lebhaften" Anwendungswissen für eine eigene, theoriegeleitete – inklusive – Praxis vollzogen werden. Die Seminarteilnehmenden werden hierzu angeleitet, inklusionstheoretische Analysewerkzeuge ins Verhältnis zu ihren eigenen Annahmen, Erfahrungen und Handlungsweisen zu setzen. Das Inklusionsverständnis geht dabei über das Verständnis von Inklusion als Menschen mit Be_Hinderung betreffend hinaus und bezieht sich zusätzlich auf Dimensionen wie u. a. Gender und soziale Herkunft (u. a. Boger, 2019).

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW;

Querschnittsthemen: Inklusion

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit