Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturpublikumsforschung und empirische Sozialforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1717 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich von 07.11.2022  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Thiel, Volker verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Glogner-Pilz, P., Kulturpublikumsforschung. Grundlagen und Methoden, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2019, Springer VS.

Döring, N., Bortz, J., Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufla-ge, Berlin/Heidelberg 2016, Springer.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Beteiligung an einer Arbeitsgruppe.

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung.

Lerninhalte

Das Seminar gibt einen Überblick zu Kulturpublikumsforschung und den wichtigsten Methoden der empirischer Sozialforschung wie z.B. Leitfadeninterviews oder Befragungen. Um die erworbenen Kenntnisse zu kontextualisieren sollen die Studierenden in Arbeitsgruppen eigene kleine Studien entwerfen und im Rahmen eines Pretests anwenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit