Inhalt
Literatur |
-Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter, übers. von J. Schulte, Frankfurt am Main 2009. -Stauffacher, Hans: Erfahrungen des Unaussprechlichen. Einige Überlegungen zum Mystischen in der gegenwärtigen Ästhetik., in: Cornelia Temesvari / Roberto Sanchiño Martinez (Hgg.): »Wovon man nicht sprechen kann...« Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien, Bielefeld 2010. |
Bemerkung |
Studienleistung: Leiten einer Lektürediskussion
Wichtig: In diesem Seminar sind Modulabschlüsse leider nur in Ausnahmefällen möglich. Falls der Modulabschluss dringend benötigt wird (unmitttelbarer Studienabschluss), bitte in der ersten Sitzung auf mich zukommen. |
Lerninhalte |
Yoga, Meditation und Self Retreats: im 21. Jahrhundert ist Spiritualität zum Populärphänomen geworden und hat Einzug in verschiedene Lebensbereiche, wie z. B. den Coaching-, oder Unternehmensbereich erhalten. Die Frage nach Spiritualität wird nicht mehr (nur) in der Kirche, sondern längst auch in den Sozialen Medien gestellt. Im Zentrum dieser postmodernen Spiritualitätsphänomene steht nicht mehr Gott oder eine Transzendenz, sondern das Individuum selbst. Schlägt sich dieser Spiritualitätstrend auch in der Gegenwartsliteratur nieder? Sind Figuren der Gegenwartsliteratur spiritueller oder pflegen sie moderne spirituelle Praktiken?
Im Seminar wollen wir uns dem Begriff der Spiritualität nähern und anschließend Gegenwartstexte auf postmoderne Spiritualitätsformen hin untersuchen und befragen. Außerdem beschäftigen uns produktionsästhetische Fragestellungen: Wie lässt sich überhaupt in (eigenen) literarischen Texten von Spiritualität erzählen? |
Zielgruppe |
LSKJ: M3 Literatur in der Digitalität, TM 1: Literatur interdisziplinär, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman.
LSL: STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs. |