Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Dialog mit dem Archiv Künstler*innen der Berliner Varieté-, Zirkus- und Kabarettszene zwischen 1869 und 1914 (SEMINAR) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2067 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - E-Learningbogen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 01.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Hildbrand ,
Künkel
 

Einführungssitzung (online)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Vorbereitungssitzung (online)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.11.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.11.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 27.11.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 05.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Beratungssitzung (online)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.12.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.12.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 18.12.2022 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/101 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.01.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Abschlusssitzung (online)

 
Einzeltermine:
  • 16.01.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hildbrand, Mirjam verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Künkel, För verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden!

Studienleistung: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Prüfungsleistung: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Lerninhalte

Mit Seminar und Übung widmen wir uns den (mehrheitlich vergessenen) freischaffenden Künstler*innen der Berliner Varieté-, Zirkus- und Kabarettszene zwischen 1869 und 1914. Auf der Basis unseres Bild- und Quellenarchivs, besprechen wir Formen und Problematiken des historiographischen Erzählens, Möglichkeiten der künstlerischen Forschung und szenografische Methoden für den Umgang mit historischem Material. Im Rahmen der Übung werden eigene Strategien erprobt, um Erzählräume zu schaffen, in denen die Dokumente und Bilder in ihrer Lebendigkeit und Widersprüchlichkeit sichtbar werden und die Quellen selber sprechen. Das Ziel ist dabei auch mit der Arbeit unserer Vorgänger*innen in einen Dialog zu treten und dadurch einen anderen Blickwinkel auf die zeitgenössische freie Szene sowie unseren gesellschaftlichen Kontext einzunehmen.

Weitere Informationen zu den Hintergründen des Bild- und Quellenarchivs sowie zu Arbeitsmethoden:
https://foerkuenkel.com/circus.html /
https://mirjamhildbrand.com/zirkus-in-berlin-um-1900.html



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2001 Dialog mit dem Archiv Künstler*innen der Berliner Varieté-, Zirkus- und Kabarettszene zwischen 1869 und 1914 (ÜBUNG) 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit