Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Spekulatives Fabulieren – Partizipative Erzählformate im Theater für junges Publikum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2033 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung VL-Ende 13.09.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.12.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan Plischke      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 17.12.2022 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 20.01.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 21.01.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.02.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan    

Abschlusstag/Workshop in Kooperation mit TfN (Theater für Niedersachsen) (Termin findet in den Räumlichkeiten des TfN statt)

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Plischke, Eva verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Gunsilius, Maike, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-TPVTÜ Übung (Theaterpädagogik/Vermittlung)
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MTHE-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMVeÜ AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Übung: Praxis des Theaters und seiner Vermittlung
THE-BMUEÜ BM Prakt. Theaterwiss., TM: Übung: Szenische Grundlagen
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Anmeldung und Platzvergabe über "PLATZVERGABE Übungen Theater"

Studienleistung wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben, KEIN MODULABSCHLUSS MÖGLICH!

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Eva Plischke.

Lerninhalte

Inspiriert von Donna Haraways Konzept des 'Spekulativen Fabulierens' entwickelt das Theaterkollektiv Turbo Pascal ein partizipatives Erzähl-Happening, das ein junges Publikum in Prozesse eines gemeinsamen Geschichenerfindens für die Zukunft verwickelt. Die Übung ist an die Recherchephase dieses Projekts angebunden, das im März 2023 im FELD-Theater in Berlin Premiere haben wird und im Rahmen des Jupiter-Programms der Kulturstiftung des Bundes gefördert ist.
Die Theoretikerin Donna Haraway ist seit einiger Zeit eine populäre Impulsgeberin für die Kunstszene auf Grund ihrer spekulativen Zukunftserzählungen, in denen der Mensch sich nicht als Krone der Schöpfung sieht. Welches Potential hat es, ihren Denkkosmos und ihre Strategien des Fabulierens für das Kinder- und Jugendtheater zu öffnen?
Im Rahmen der Übung entwickeln und erproben die Teilnehmenden Settings und Strategien, die ein dialogisches Fabulieren inspiriert von Haraway in 1:1-Begegnungen oder Gruppenkonstellationen anstiften. Wie kann im Theaterraum ein alternatives Erzählen und Fabulieren über die Zukunft angestossen werden, das vorherrschende eurozentrische, patriarchale und vom Anthropozän geprägte Perspektiven zu durchkreuzt?
Ziel der Übung ist es, Skizzen für partizipative Erzählformate zu entwerfen, die im Rahmen eines Workshops als 'Workshopeinheiten' angeleitet, getestet und ausgewertet werden und so Synergien mit dem parallel stattfindenden Rechercheprozess von Turbo Pascal erzeugen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit