Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Videoarbeit auf der Bühne - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2008 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
-. 10:00 bis 18:00 Blockveranst. + Sa und So 13.01.2023 bis 15.01.2023  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/001 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 13.01.2023
  • 14.01.2023
  • 15.01.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krieg, Benjamin verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Wittig, Willi nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
KTTP-DiPrU Zeitgen PuD, Übung: Digitale Praxen
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
THE-BMUEÜ BM Prakt. Theaterwiss., TM: Übung: Szenische Grundlagen
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: aktive Teilnahme

Modulabschluss: Nicht möglich!

Bei der Platzvergabe werden SK Studierende und HF Theater bevorzugt behandelt.

Für Studienstrukturfragenund Fragen zur Platzvergabe wenden Sie sich bitte an: schwenki@uni-hildesheim.de

Für inhaltliche Fragen direkt an Benjamin Krieg: krieg@unihildesheim.de 

Lerninhalte

Video ist ein viel genutztes Medium in Theater und Performancekunst -live oder als vorproduziertes Material, als Illusionsmaschine, als Vergrößerungsmedium oder reportageartiger Informationsträger, zur Vermittlung räumlich getrennter Gleichzeitigkeit oder auch nur als Licht oder Struktur, die mit realer Architektur interagiert. Im Mittelpunkt der Übung steht die Einführung in die Software Isadora® als vielseitiges Werkzeug zur Integration von Video und anderer Medien in Live-Performances. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden grundlegende Strategien und Techniken zur Nutzung von Video auf der Bühne vermittelt, ausprobiert und diskutiert.

Für die Übung müssen die Studierenden ihren eigenen Rechner mitbringen oder in Kleingruppen sich einen Rechner teilen. Die Software muss vor der ersten Sitzung heruntergeladen werden. 

Benjamin Krieg ist Bildautor, -gestalter und -monteur in den Bereichen Fotografie/Video/Film. Er arbeitet sowohl frei als auch im Rahmen von Performance, Tanz, Theater, Film und Musik, u.a. mit Heinz Emigholz, mit Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris am Ballhaus Naunynstraße, mit Thomas Ostermeier und Patrick Wengenroth an der Schaubühne, mit dem Mahler Chamber Orchestra im Radialsystem, mit Saar Magal und Amit Drori an der Bayerischen Staatsoper München, mit Yael Ronen und Hakan Savaş Mican am Maxim Gorki Theater und She She Pop. Seine Arbeiten wurden international auf zahlreichen Festivals und Ausstellungen gezeigt.

Die Übung richtet sich vor allem an Studierende der Szenischen Künste. Studierende anderer Studiengänge sind nach Maßgabe freier Plätze auch willkommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit