Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschlechtergerechte Sprache - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4851 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan Bohle-Jurok       30
Einzeltermine:
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 29.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
  • 09.02.2023
  • 16.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Bohle-Jurok, Ulrike 17.02.2023 Kursende 17.02.2023 17.02.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bohle-Jurok, Ulrike, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-VM2 Vertiefungsmodul II (nicht Lehramt): Sprache und kulturelle Praxis
BLD-VM11 Vertiefungsmodul VM1.1 / 1.3: Seminar Sprache und kulturelle Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin.

Kotthoff, Helga/Damaris Nübling/Schmidt, Claudia (2018): Genderlinguistik. Eine  Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen.

Spieß, Constanze/Reisigl, Martin (Hg.) (2017): Sprache und Geschlecht. Band 1: Sprachpolitiken und Grammatik. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Bd. 90.

Bemerkung

Das Literaturportolio (StO 2022) kann eingereicht werden.

Lerninhalte

Was geschlechtergerechte Sprache ist und ob/wozu sie überhaupt notwendig ist, ist seit den Anfängen der feministischen Sprachkritik in den 1970er Jahren in der Sprachwissenschaft ebenso umstritten wie in der Öffentlichkeit. In diesem Seminar soll die Diskussion nachvollzogen werden und es soll auf der Grundlage empirischer Studien und eigener Beobachtungen untersucht werden, ob/inwiefern sich der Sprachgebrauch und die Wahrnehmung der Geschlechter verändert haben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit