Die als Einführung angelegte Vorlesung bietet in gedrängter Form einen kunsthistorischen Überblick über westeuropäische Kunst von der Karolingerzeit (8. Jh.) bis zur Hochrenaissance (16. Jh.). Sie bildet den ersten Teil eines Gesamtüberblicks, der im folgenden Semester mit Teil II (vom Manierismus zur Moderne) zum Abschluss gebracht wird.
Die Vorlesung wird als schreibgeschützte Powerpoint-Präsentation jerweils zum Vorlesungstermin im Learnweb online gestellt. Jede Folie enthält einen Audio-File (Symbol oben links klicken), die den gesprochenen Vorlesungstext enthält. Damit kann die Vorlesung (bis auf die Klausur) auch asynchron belegt werden. In der letzten halben Stunde findet im Learnweb ein Chat statt, in dem die Inhalte der Vorlesung diskutiert werden können.
Studienleistung ist eine chronologisch geordnete Tabelle, die zum einen die wichtigsten historischen und kulturhistorischen Ereignisse enthält, und zum anderen, eine Auswahl von jeweils 5 behandelten Kunstwerken pro Vorlesung.
Prüfungsleistung ist eine Klausur, die in der letzten Sitzung (xx.xx.xxxx, 10.15-11.45 Uhr) geschrieben wird.
|