Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Adoleszenzliteratur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4827 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich von 03.11.2022  Neubau Bühler-Campus - LN 003 (Seminarraum) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Depner, Simone 17.02.2023 Kursende 17.02.2023 17.02.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Depner, Simone verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM22 Seminar: Literarische Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Gansel, Carsten (2011): Zwischen existentieller Krise und zweiter Chance – Adoleszenz in der Literatur. In: Uhlhaas, Peter J./ Konrad, Kerstin (Hrsg.): Das adoleszente Gehirn, Stuttgart, S. 25-44.


Lange, Günter (2012): Erwachsenwerden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. Grundlagen – Didaktik – Unterrichtsmodelle, Baltmannsweiler.


Wagner, Annette (2007): Postmoderne im Adoleszenzroman der Gegenwart, Frankfurt a.M.

Bemerkung

Eine hohe Lesebereitschaft ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. 
Bis zum Seminarbeginn muss der Roman "Stolpertage" von Josefine Sonneson selbstständig vorbereitet werden. Bitte markieren Sie dazu mindestens drei markante Stellen, die Ihnen bei der Lektüre wichtig erscheinen. 

Geplant sind außerdem Besuche an außeruniversitären Lernorten. Reserviert ist dafür bereits der 17.11.2022 in der Städtischen Galerie Lehrte (https://www.lehrte.de/de/staedtische-galerie.html). 

Lerninhalte

Adoleszenzromane sind aus vielen Gründen "en vogue": Aufgrund ihrer lebensnahen Themen laden sie gerade Heranwachsende zur Identifikation ein, weil die Protagonistinnen und Protagonisten spezifische Entwicklungsaufgaben zu bewältigen haben. Durch das Angebot des Mitfühlens der damit verbundenen Herausforderungen gelten sie häufig als besonders lesemotivierend und identitätsstiftend. Nach seiner heutigen Definition ist der Adoleszenzroman eine relativ junge Gattung, die sich besonders durch den Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendliteratur um die 1970er Jahre herausgebildet hat. Literaturhistorisch hat er seine Wurzeln allerdings im 18. Jahrhundert. Im Seminar sollen neben der Entstehungsgeschichte anhand ausgewählter Romane die typischen Kennzeichen und Merkmale von Adoleszenzromanen herausgearbeitet werden. Neben Klassikern finden auch Neuerscheinungen eine besondere Berücksichtigung. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit