Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Postkoloniale Ansätze der Kulturvermittlung: Eine Projektwerkstatt mit Praxispartner*innen in Hildesheim und Hannover - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1705 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - E-Learningbogen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2022 Hs 46 / Weißes Haus - Hs 46/006 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/103 (großer Seminarraum) Raumplan Heinicke      
Einzeltermine:
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 20.12.2022
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
  • 14.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKVD-DFS Fachbezogenes deutsch-französisches Seminar und Kolloquium
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-22 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis kultureller Bildung
MKV-11 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 1: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Bharucha, Rustom: Theatre and the World: Performance and the Politics of Culture, London 1993


Bid Book Hildesheim 2025: We Care: Beets, Roses, and the Meaning of Life


Mörsch, Carmen: Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst: Eine psotkoloniale und feminsitische Kartierung der Kunstvermittlung, Wien 2019


Ngugi wa Thiongʼo: Decolonising the Mind: The Politics of Language in African Literature, London, Portsmouth 1986


Spivak, Gayatri Chakravorty: A Critique of Postcolonial Reason. Towards a History of the Vanishing Present, Calcutta, New Delhi 1999


Warstat, Matthias/Evers, Florian/Flade, Kristin/Lempa, Fabian/Seuberling, Lilian (Hg.): Applied Theatre: Rahmen und Positionen, Berlin 2017

Bemerkung

Studienleistung: Teilnahme, Konzeptentwicklung

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Theorie oder ausgerarbeitetes Konzept) oder mündliche Prüfung

 

Lerninhalte

In der über zwei Semester angelegten Projektwerkstatt werden gemeinsam mit Kulturinstitutionen in Hildesheim (z.B.: TfN, Dommuseum, Pengo, Hannah Arendt Tage Hannover) der Bedarf an postkolonialer Vermittlung und Reflexion ausgelotet und Ansätze der Kulturvermittlung entwickelt, die dann mit den Institutionen umgesetzt werden. Im WS stehen gemeinsames Brainstorming und Konzeptentwicklung mit den Partner*inneninstitutionen und die theoretische und diskursive Einbettung im Vordergrund. (Teil 1, 2SWS). Im SS 2023 werden in der Projektwerkstatt die erarbeiteten Ansätze praktisch (gemeinsam mit den Institutionen) umgesetzt. (Teil 2, 2SWS) Ein Besuch beider Seminare (WS22/23 und SS23) wird empfohlen und kann jeweils als 2SWS-Seminar in den Modulen Kulturpolitik, Kulturvermittlung oder Kulturelle Bildung angerechnet werden (je nach Schwerpunktsetzung der Prüfungs- bzw. Studienleistung).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit