Literatur |
Bharucha, Rustom: Theatre and the World: Performance and the Politics of Culture, London 1993
Bid Book Hildesheim 2025: We Care: Beets, Roses, and the Meaning of Life
Mörsch, Carmen: Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst: Eine psotkoloniale und feminsitische Kartierung der Kunstvermittlung, Wien 2019
Ngugi wa Thiongʼo: Decolonising the Mind: The Politics of Language in African Literature, London, Portsmouth 1986
Spivak, Gayatri Chakravorty: A Critique of Postcolonial Reason. Towards a History of the Vanishing Present, Calcutta, New Delhi 1999
Warstat, Matthias/Evers, Florian/Flade, Kristin/Lempa, Fabian/Seuberling, Lilian (Hg.): Applied Theatre: Rahmen und Positionen, Berlin 2017
|
Lerninhalte |
In der über zwei Semester angelegten Projektwerkstatt werden gemeinsam mit Kulturinstitutionen in Hildesheim (z.B.: TfN, Dommuseum, Pengo, Hannah Arendt Tage Hannover) der Bedarf an postkolonialer Vermittlung und Reflexion ausgelotet und Ansätze der Kulturvermittlung entwickelt, die dann mit den Institutionen umgesetzt werden. Im WS stehen gemeinsames Brainstorming und Konzeptentwicklung mit den Partner*inneninstitutionen und die theoretische und diskursive Einbettung im Vordergrund. (Teil 1, 2SWS). Im SS 2023 werden in der Projektwerkstatt die erarbeiteten Ansätze praktisch (gemeinsam mit den Institutionen) umgesetzt. (Teil 2, 2SWS) Ein Besuch beider Seminare (WS22/23 und SS23) wird empfohlen und kann jeweils als 2SWS-Seminar in den Modulen Kulturpolitik, Kulturvermittlung oder Kulturelle Bildung angerechnet werden (je nach Schwerpunktsetzung der Prüfungs- bzw. Studienleistung). |