Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die Politik der Kultur: Kulturpolitische Wirkungsweisen zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftspolitischer Verantwortung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1704 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:30 bis 12:00 s.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 22.11.2022  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Heinicke      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2022 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:30 bis 12:00 s.t. wöchentlich von 29.11.2022  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Heinicke      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heinicke, Julius, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
LSKP-TuPiD Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland, Internationale Kulturpolitik, Kulturpolitische und kulturbetriebliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Disziplinen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Deutsche Bundesregierung: "BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages", Drucksache 19/10191, 21.12.2020.

Hannah Black: Lecture at ULCA Department of Art: https://www.youtube.com/watch?v=UwItetec3dE.

Julius Heinicke: "Die Verwandlung des festen Fundaments in eine flexible Sphäre: Das transformative Vermögen von Kunst und Kultur und die Folgen für kulturpolitische Staatsziele und Kulturgesetze", Jahresbericht Stiftung Niedersachsen, 2022.

Inititaive Weltoffenheit GG 5.3: https://www.gg53weltoffenheit.org/

Hanno Rauterberg: „Der Fall Dana Schutz oder: Wie frei sind die Künstler*innen?“, in: ders.: Wie frei ist die Kunst? Berlin 2018, S. 21-48.

Juliane Rebentisch: „Die Anästhetisierung des Politischen“, in: dis.: Die Kunst der Freiheit, Berlin 2014 (2. Auflage), S.342-373.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Impuls im Seminar

Prüfungsleistung: Hausarbeit (BA, MA), mündliche Prüfung (MA)

Lerninhalte

Kulturpolitik entscheidet nicht nur über Förderungen und politische Rahmenbedingungen der Kunst- und Kulturlandschaft. Darüber hinaus fördert sie innerhalb ihrer Debatte Diskussionen über die (gesellschafts)politische Bedeutung und Haltung von Kunst- und Kulturschaffen. In letzter Zeit führen diese Spannungsfelder zu erhitzten Diskussionen. So traten einige einflussreicher Kulturinstitutionen (z.B. Kulturstiftung des Bundes, Goethe-Institut) mit der Initiative GG 5.3 einem Beschluss des Deutschen Bundestages entgegen, nach welchem keine Organisationen, Unternehmen und Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Sportler*innen gefördert werden, die mit einer Unterstützung des BDS (Boycott, Divestment, Sanctions), „das Existenzrecht Israels infrage stellen“. Die Initiative GG 5.3 Weltoffenheit sieht auf Grund des Beschlusses die Freiheit der Kunst und der Wissenschaft in Gefahr. So argumentieren sie: „Weltoffenheit, wie wir sie verstehen, setzt eine politische Ästhetik der Differenz voraus, die Anderssein als demokratische Qualität versteht und Kunst und Bildung als Räume, in denen es darum geht, Ambivalenzen zu ertragen und abweichende Positionen zuzulassen.“
In dem Seminar wird die Debatte zwischen Freiheit und Verantwortung von Kunst aufgegriffen und Spannungen, Differenzen, jedoch auch Handlungsmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Haltungen ausgelotet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit