Literatur |
Quellen: Smith, Aoife (2019) REVOLUTIONIZING CHICK-LIT WITH QUEENIE BY CANDICE CARTY-WILLIAMS, CLEVER-ISH, 19.06.2019 [online], https://www.cleverishmagazine.com/revolutionizing-chick-lit-with-queenie-by-candice-carty-williams/ (letzter Zugriff am 01.04.2022).
Peitz, Annette (2010) Chick Lit: genrekonstituierende Untersuchungen unter anglo-amerikanischem Einfluss, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Whelehan, Imelda (2005) The Feminist Bestseller – From Sex and the Single Girlto Sex and the City, Springer. |
Lerninhalte |
Im Seminar folgen wir Aoife Smiths Credo: „REVOLUTIONIZING CHICK-LIT“ (2019): Was ist Chick Lit und verbirgt sich dahinter wirklich ein Genre? Und wo finden sich literaturhistorische Wurzeln von Heldinnen, die aufbrechen, um sich selbst zu finden, ihre Körper zu optimieren, Liebeskummer zu bewältigen und Bäckereien an Strandwegen zu errichten? Gegenstand sind Texte, die mit „Chick“ gelabelt und geschlechtsspezifisch vermarktet werden. Wir analysieren Textstrukturen, Sprache und Handlungsverläufe und diskutieren, warum Romane, die sich an ein spez. weibliches Publikum richten, oft als Unterhaltungsliteratur rezipiert werden. Zentral ist die Integration intersektionaler Perspektiven (Klasse, Herkunft, Geschlecht). Gelesen werden insb. auch Texte, die mit der stereotypen Weißen Heldin brechen (z.B „Queenie“ von Candace Carty-Williams). Was macht zeitgenössische Chick Lit aus? Und was können wir in unserer eigenen Schreibpraxis besser machen?
Das Seminar findet 2-wöchig statt und gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Eingeladen sind alle, die gerne schon mal selbst Chick Lit schreiben wollten bzw. gerade an ihren Chick-Projekten feilen, genauso wie diejenigen, die gerne eine theoretische Linse aufs Material anlegen möchten. Der Praxisteil kann entsprechend in Form eines literarischen Textes oder eines erkenntnisleitenden Essays erfüllt werden. |
Zielgruppe |
LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M1 Lesen und Schreiben, TM 2: Leseszenen, M2 Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse, M5 Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman.
KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 1, M 1.2b Literatur, TM 3: Leseszenen, STB 2, M 2.1b Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse, STB 2, M 2.3b Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres. |