Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

REVOLUTIONIZING CHICK-LIT - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2212 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 18:00 14-täglich von 01.11.2022  Gebäude C (Samelson-Campus) - C 213 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LSK-Roman Roman
LSK-Prosa Prosa
KLi-LitTec Literarische Techniken
KLi-KuDS Kritik und Diskurse
KLi-LSz Leseszenen
KLi-SSz Schreibszenen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Quellen:
Smith, Aoife (2019) REVOLUTIONIZING CHICK-LIT WITH QUEENIE BY CANDICE CARTY-WILLIAMS, CLEVER-ISH, 19.06.2019 [online], https://www.cleverishmagazine.com/revolutionizing-chick-lit-with-queenie-by-candice-carty-williams/ (letzter Zugriff am 01.04.2022).

Peitz, Annette (2010) Chick Lit: genrekonstituierende Untersuchungen unter anglo-amerikanischem Einfluss, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Whelehan, Imelda (2005) The Feminist Bestseller – From Sex and the Single Girlto Sex and the City, Springer.

Bemerkung

Studienleistung:  Romanauszug oder Essay

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder poetologische Reflexion

Lerninhalte

Im Seminar folgen wir Aoife Smiths Credo: „REVOLUTIONIZING CHICK-LIT“ (2019): Was ist Chick Lit und verbirgt sich dahinter wirklich ein Genre? Und wo finden sich literaturhistorische Wurzeln von Heldinnen, die aufbrechen, um sich selbst zu finden, ihre Körper zu optimieren, Liebeskummer zu bewältigen und Bäckereien an Strandwegen zu errichten? Gegenstand sind Texte, die mit „Chick“ gelabelt und geschlechtsspezifisch vermarktet werden. Wir analysieren Textstrukturen, Sprache und Handlungsverläufe und diskutieren, warum Romane, die sich an ein spez. weibliches Publikum richten, oft als Unterhaltungsliteratur rezipiert werden. Zentral ist die Integration intersektionaler Perspektiven (Klasse, Herkunft, Geschlecht). Gelesen werden insb. auch Texte, die mit der stereotypen Weißen Heldin brechen (z.B „Queenie“ von Candace Carty-Williams). Was macht zeitgenössische Chick Lit aus? Und was können wir in unserer eigenen Schreibpraxis besser machen?

Das Seminar findet 2-wöchig statt und gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Eingeladen sind alle, die gerne schon mal selbst Chick Lit schreiben wollten bzw. gerade an ihren Chick-Projekten feilen, genauso wie diejenigen, die gerne eine theoretische Linse aufs Material anlegen möchten. Der Praxisteil kann entsprechend in Form eines literarischen Textes oder eines erkenntnisleitenden Essays erfüllt werden.

Zielgruppe

LSKJ:
M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen,
M1 Lesen und Schreiben, TM 2: Leseszenen,
M2 Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse,
M5 Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken,
M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa,
M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman.

KKP:
STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen,
STB 1, M 1.2b Literatur, TM 3: Leseszenen,
STB 2, M 2.1b Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse,
STB 2, M 2.3b Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken,
STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit