Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Clara Wieck und Robert Schumann. Eine Künstlerverbindung im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2112 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 03.11.2022 bis 16.02.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bartels, Ulrich, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
MLMU-MM22 Mastermodul 2/4, TM 2: Übung zu Historischer / Systematischer Musikwissenschaft
LGHR-MuMAS Masterabschlussmodul: Semesterbegleitendes Masterseminar Musik
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
KMu-HisysM Historische oder systematische Musikwissenschaft oder Musikethnologie (KKP/LSKJ/SK)
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Janina Klassen, Clara Schumann. Musik und Öffentlichkeit, Köln 2009.

Beatrix Borchert, Robert Schumann und Clara Wieck. Bedingungen künstlerischer Arbeit in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Weinheim/Basel 1985 (= Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 4). Bis heute, besonders in den einleitenden Kapiteln zur Sozial- und Kulturgeschichte, eine unangefochtene Darstellung!

Briefwechsel Clara und Robert Schumann nach einer der gängigen Ausgaben.

Bemerkung

Nicht offen für Gasthörer.

Modalitäten zu ggf. gewünschten Studien- und Prüfungsleistungen werden in der zweiten Sitzung besprochen.

Voraussetzungen

Für ERASMUS-Studierende (China u.a.): sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Lerninhalte

Die Verbindung zwischen Clara Wieck und Robert Schumann ist eine nahezu einmalige künstlerisch-persönliche Konstellation im 19. Jahrhundert. Sie ist in ihrer Idealisierung und in ihrer Tragik gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Forschung intensiv diskutiert worden. In der Veranstaltung interessieren biographische und kompostorische Aspekte gleichermaßen. Behandelt werden Clara Wiecks Karriere als Pianistin, ihre zeitlebens schwierige Beziehung zu ihrem Vater Friedrich Wieck, ihr Leben in der Ehe mit Robert Schumann sowie die Zeit nach dessen Tod. Beim kompositorischen Werk liegt der Schwerpunkt auf den Klavierkompositionen: Claras Kompositionen für den eigenen 'Konzertbedarf' sowie natürlich Robert Schumanns Frühwerk (op. 1-23), dazu aber auch die späten Klavierkompositionen, deren künstlerischer Wert bis heute umstritten ist.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit