Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Improvisatorische Strategien zwischen Musik und Bildender Kunst: „Punkt und Linie zu Fläche“ -- (Praxis) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 1815 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 15:30 bis 17:00 s.t. wöchentlich 07.11.2022 bis 13.02.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Pfänder, Katharina verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor NbFa Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master Bildende Kunst
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
MBK-SB313 Mastermodul, TM 3: Übung: Konstruktion und Reflexion von Inszenierungsformaten (Praxis)
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
MUSX-EnsPr Modul X, TM: Musikpraxis in Ensembles
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

nur in Verbindung mit der Veranstaltung Nummer 1814 zu studieren

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

Ausgehend von den Untersuchungen und Erkenntnissen der Theorieveranstaltung zu „Punkt und Linie zu Fläche“… führen wir gezielt Übungen zu einzelnen Aspekten in der Praxis durch. Einzelne transdisziplinäre Projekte zwischen Musik, Bildender Kunst, Performance und Klangkunst werden in kleinen Teams entwickelt und zum Semesterende zur Aufführung gebracht.

Zielgruppe

BA. und MA-Studierende aller kulturwissenschaftlicher Studiengänge


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit