Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Stanley Cavells perfektionistische Ethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0741 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 13.09.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 27.02.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 27.03.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 19:30 s.t. Einzeltermin am 28.03.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 29.03.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 30.03.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 31.03.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Dreiwes, Marvin verantwortlich und durchführend
Leeten, Lars, Privatdozent Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
BPH-TUP2 Modul 7 (BA H ): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur ist im Learnweb verfügbar.

Bemerkung

Die Teilnahme wird durch ein Lektüretagebuch bescheinigt. Näheres in den Vorbereitungsmaterialien im Learnweb.

Eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung ist möglich.

Die intensive eingenständige Vorbereitung ist obligatorisch!

Lerninhalte

'Was sollen wir tun?' - das ist die Frage, mit der die philosophische Ethik gemeinhin verbunden wird. Gemäß einem solchen handlungsorientierten Verständnis geht es der Ethik um die moralische Bewertung oder Begründung von Handlungsnormen sowie der Formulierung ethischer Theorien. Mit seiner perfektionistischen Ethik entwickelt der Philosoph Stanley Cavell (1926–2018) demgegenüber eine ethische Reflexionsform, die sich mehr um moralische Selbst dreht, um die Frage 'Wer soll ich sein?' . Bezugspunkte dafür liefert die abendländische Philosophiegeschichte, die Literatur, aber auch Hollywood-Filme der 50er Jahre. Die Arbeit an einem Selbst, das „unattained but attainable“ also unerreicht und unvollendet, aber erreichbar ist, fragt nach Haltungen oder Einstellungen des Selbst und zielt auf dessen Transformation. Damit bietet Cavell zugleich eine andere Perspektive auf ethische Konflikte. Nach Cavell können moralische Auseinandersetzungen als krisenhafte Erfahrung der eigenen Ungenügsamkeit angesichts fremder Ansprüche verstanden werden, bei dessen Klärung nicht einfach Personen überzeugt, sondern durch sich selbst und andere verändert werden. Die unabschließbare Arbeit am Selbst steht somit für keine individualistische Selbstverwirklichung, sondern erhält erst im Horizont der mit anderen Subjekten geteilten Welt des Alltäglichen ihren Sinn. Das Seminar versucht in eingehender Lektüre ausgewählter Texte von Cavell die Idee einer perfektionistischen Ethik und ihrer Bedeutung für eine demokratische Kultur nachzuvollziehen.

Ab dem 27. Februar sind Materialien zur Vorbereitung im Learnweb zu finden.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit