Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Literatur und Theorie der Künste - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2268 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich 01.11.2022 bis 20.12.2022  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich von 10.01.2023  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
  • 07.02.2023
  • 14.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schärf, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
LSKK-M61 Theorie der Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart. Hg. von Georg W. Bertrams u.a. Berlin 2021 (verbindliche Textgrundlage).

Bemerkung

Studien-/Prüfungsleistung: Schriftliche Arbeit/Hausarbeit

Lerninhalte

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche Stellung der breite Begriff der Literatur heute im System und in den Theorien der Künste einnimmt. Dabei steht auch die Befragung des eigenen literarischen Anspruchs beim Schreiben zur Disposition. Im Seminar werden dazu unterschiedliche Texte aus verschiedenen Epochen diskutiert.

Zielgruppe

LSKJ:
M6 Poetik, TM 1: Theorie der Literatur.

LSL:
STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung,
STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens,
STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit