Lerninhalte |
Schreiben geht seit jeher Hand in Hand mit der Selbstreflexion der Schreibenden. Was tun wir, wenn wir schreiben? Wie können wir eigene und andere Schreibweisen beschreiben und erforschen? Ausgehend von Ästhetik und antiker Poetik, erarbeiten wir produktionsästhetische Schlüsselbegriffe und Forschungsansätze. Wir diskutieren Positionen der Schreibforschung, artistic research und Critique Génetique. Auch die Phasen des (eigenen) Schreibprozesses werden thematisiert.
Die Veranstaltung wird allen Erstsemestern empfohlen, kann aber etwa auch in Vorbereitung der Masterthesis als poetologische Selbstreflexion belegt werden. |
Zielgruppe |
LSL: STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1, STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens. |