Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

„Ich habe nie vermocht, auf das Licht zu verzichten“ – Albert Camus‘ Philosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0742 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 20.02.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 21.02.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:45 c.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 23.02.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wehe, Robin verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPH-TUP2 Modul 7 (BA H ): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Teilnahmeleistung/Studienleistung:
Zur erfolgreichen Studienleistung muss bis spätestens 05.02.2023 ein 3-5-seitiger Essay zur Motivation zum Kurs eingereicht werden, sowie am Blockseminar teilgenommen werden.
Die Texte können auch vorher zu jedem Zeitpunkt im Semester eingereicht werden. Bei Abgabe nach dem 05.02.2023 kann keine Teilnahme mehr bestätigt werden. 

 

Angebotene Prüfungsleistung: Hausarbeiten als Modulabschluss sind nach Absprache möglich.

 

Lerninhalte

Anhand ausgewählter Texte möchten wir uns Albert Camus‘ Philosophie, seiner Literatur und seiner Person nähern und verstehen, was sein Denken ausmacht, welche Systematisierungen seinem Werk gegeben werden können und welche Bedeutung seine Biografie für sein Werk hat. Was es mit der Sinnlosigkeit, der Absurdität, dem Licht und dem Spannungsdenken auf sich hat, werden wir versuchen tiefer zu ergründen.

Der wohl bekannteste Ausspruch Camus‘ ist: „Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Dieser letzte Satz im „Mythos des Sisyphos“ gibt der antiken Erzählung eine für Camus typische, absurde Wendung und stellt die Lesenden vor ein Rätsel: Wie um Himmels Willen können wir uns Sisyphos glücklich vorstellen?

Doch nicht nur durch dieses Bild, sondern auch mit dem Konzept der Absurdität und seiner Spielart des Existenzialismus hat der Schriftsteller als öffentlicher Intellektueller im 20. Jahrhundert literarisch und denkerisch einen großen Einfluss auf die Öffentlichkeit gehabt. Im akademischen Diskurs der Philosophie spielt er bis heute jedoch eine untergeordnete Rolle. Das mag einerseits daran liegen, dass er im Streit mit Sartre akademisch gebrandmarkt wurde und es jahrzehntelang besser war, mit „Sartre zu irren […] als mit Camus recht zu behalten“ (Iris Radisch). Andererseits hängt es damit zusammen, dass Camus‘ Schriften kein streng systematisches und formal philosophisches Werk beinhalten, sondern sich zwischen Literatur, politischem Zeitkommentar und Lebensphilosophie bewegen.

Abseits der Form und der fehlenden Systematisierung, finden sich jedoch viele philosophische Themen in seinen Essays, seiner Literatur und seinen Artikeln, die durch Camus‘ gestochene Sprache ungewohnt leicht zugänglich sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit