Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Höre Dir auch die andere Seite an". Eine Übung in rechts- und sozialpolitischer Argumentation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1583 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.72 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 07.11.2022
  • 14.11.2022
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 12.12.2022
  • 19.12.2022
  • 09.01.2023
  • 16.01.2023
  • 23.01.2023
  • 30.01.2023
  • 06.02.2023
  • 13.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Willekens, Harry, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSOP-M3 Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Reader (notfalls auch digital)

Lerninhalte

Rechts- und sozialpolitische Debatten werden –wie auch die Auseinandersetzungen über andere politische Fragen- tendenziell einseitiger. Die eigenen Standpunkte werden für selbstverständlich und darum nicht mehr begründungsbedürftig gehalten, die Argumente werden dämonisiert statt inhaltlich analysiert zu werden. Dieses Seminar ist eine Reaktion auf diese Entwicklung.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Philosophie des freiheitlichen Diskurses und in die Argumentationslehre wird anhand einiger konkreter Kontroversen der Dialog geübt. Die Studierenden sollen Argumente entwickeln, die ihrer eigenen Überzeugung widersprechen, und zu diesen Argumenten sollten sie wieder Gegenargumente vorbringen. Es kann beispielsweise an folgenden Themen gedacht werden: die Drogenpolitik; die Rechte von Personen mit von den geltenden Normen abweichender sexueller Identität; der rechtliche Schutz nichtehelicher Lebensgemeinschaften; das bedingungslose Grundeinkommen. Für das Erreichen der Ziele des Seminars kommt es auf die konkreten Diskussionsfragen aber nicht an, und ich möchte diese konkreten Fragen in Gespräch mit den Studierenden festlegen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit