Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Was ist Aufklärung? Kant und Foucault - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0729 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Szews, Johann, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Immanuel Kant 1999: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hamburg, Felix Meiner.

Michel Foucault 1990: Was ist Aufklärung? In: Eva Erdmann u. a. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main, New York, Campus. S. 35–54

Judith Butler 2009: Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt/M., Suhrkamp. S. 221-246.
 

Bemerkung

Die Teilnahmeleistung bzw. Studienleistung wird bescheinigt nach regelmäßiger aktiver Teilnahme und einem Impulsreferat oder Kurzessay.

Angebotene Prüfungsform: Hausarbeit

Lerninhalte

Immanuel Kants "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" zählt zu den zentralen Texten der modernen Philosophie und bildet bis heute einen Ausgangspunkt für die Kritik gesellschaftlicher Machtverhältnisse. In diesem Seminar werden wir zunächst Kants Text genau lesen und im Kontext seiner Philosophie diskutieren. Anschließend thematisieren wir Michel Foucaults Auseinandersetzung mit Kant sowie Judith Butlers Text "Was ist Kritik?" und stellen die Frage der Aktualität: Was heißt heute Aufklärung?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit