Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kultur und Kulturen. Einführung in ein komplexes Wortfeld - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0701 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung VL-Ende 13.09.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 07.02.2023  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Elberfeld      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
PH-ERZV Philosophie und Erziehung (V) (NF B+M)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
BLPH-IGS (Phil BL+NF) Individuum und Gesellschaft (S)
BLPH-IGV NF (Phil) Individuum und Gesellschaft (V)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-BM1 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Grundlagen der Kulturwissenschaft
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird in der Vorlesung über das Learnweb zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Bitte beachten: Die Vorlesung findet ausschließlich in digitaler und asynchroner Form statt. Die einzelnen Stunden werden spätestens jeweils zu Beginn der Woche online verfügbar sein.

Lerninhalte

Das Wort "Kultur" gehört in der deutschen Sprache zu den Wörtern, die alle wie selbstverständlich im Munde führen. Wenn man aber erklären muss, was "Kultur" ist, dann stellen sich sofort Schwierigkeiten ein. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird in der Vorlesung das Wortfeld "Kultur" und der Plural "Kulturen" ausgehend von der Wortgeschichte des lateinischen Wortes "cultura" systematisch erläutert und reflektiert. Die Vorlesung soll dazu beitragen, dass wir das Wort "Kultur" und seine Ableitungen in der Philosophie, der kulturwissenschaftlichen Forschung und im Alltag bewusster und klarer verwenden können.

Teilnahmeleistung: Vorlesungstagebuch (Abgabe als eine einzelne PDF-Datei im Learnweb bis 1.3.2023)

Prüfungsleistung für Modulabschlüsse: Mündliche Prüfung, Hausarbeit, Klausur (die genauen Modalitäten für die verschiedenen Studiengänge werden zu Beginn des Semester über das Learnweb bekannt gegeben).

Zielgruppe

Philosophie Studierende im Haupt- und Nebenfach.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit