Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digitalisierung in der offenen Bildungsarbeit – Chancen, Grenzen und Potentiale - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1577 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 21:00 s.t. Einzeltermin am 07.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 11.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 13.01.2023 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 14.01.2023 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 14.01.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 15.01.2023 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Brandstetter, Manuela verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 8
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M14 Modul 14: Sozial- und Organisationspädagogik
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Pfadenhauer, Michaela; Eisewicht, Paul (2015): Kompetenzerwerb in Jugendszenen. Überlegungen zum Aufschwung eines Themas und seiner Konzeptualisierung. In: Sandring, Sabine; Helsper, Werner; Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, 289 – 310.

Thimm, Karl-Heinz (2005a): Jugendarbeit im Ganztag der Sek. I-Stufe. Herausgegeben von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Arbeitshilfe 01. Bonn. Thimm, Karl-Heinz (2005b): Ganztagspädagogik in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe – Perspektiven der Jugendhilfe. In: Appel, Stefan u. a.
(Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006: Schwalbach: 21-37.

Die o.g. Texte werden 8 Wochen vor LV Beginn von Manuela Brandstetter an alle Angemeldeten per Mail versandt! Weitere Texte werden bereitgestellt.

 

 

Bemerkung

Alle wesentlichen Informationen zum Seminar werden in einem Vorpräsenzblock von 2 Einheiten (online) gegeben. Auch die Festlegung auf bestimmte Materialauszüge, anhand derer „Digitale Transformation“ empirisch untersucht wird, erfolgt im Zuge dieses Abend-Blocktermins.

Lerninhalte

Die mit den zunehmend kürzer werdenden Innovationszyklen spät moderner Technologien einhergehenden gesellschaftlichen Fragen von offener Bildung stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Unter den Bedingungen des raschen sozialen Wandels herrschender Ordnungen und Verhältnisse (Stichworte: demographische Transformation, Umwälzungen der globale Arbeitsmärkte, Mega-Trend Digitalisierung, Robotics, Klimawandel) liegt ein Fokus der LV auf den gesellschaftlichen Handlungsaufforderungen, die sich für Subjekte in spät modernen Bildungsprozessen stellen.
Weder Skepsis noch Hype rund um neue Technologien bilden das Kernthema des Seminars, weder naiver „Solutionismus bzw. eine Technikeuphorie“ (Nachtwey 2019) noch ein Plädoyer für „eine feindliche Abwehr“ (ebd.) spiegeln die Position dieser LV wider.
Vielmehr stellen wir uns die Frage: „Wo erkennen wir digitale Transformation in Bildungsprozessen, wie thematisieren Sozialpädagogik diese und wo genau sind die Nahtstellen zu benachbarten Fächern (Informatik, Robotik, Sozialphilosophie, Ethik u. a.)?“ „Welche Strategien des Einsatzes neuer Technologien finden wir in anderen Disziplinen?“ Wir widmen uns zuvorderst einer sozialtheoretischen Herleitung von Digitalisierung, in weiterer Folge der empirischen Beforschung (in ausgewählten Materialauszügen) derelben sowie zuletzt möglichen Forschungsfragen und -designs in der Organisations- und Sozialpädagogik. Fragen der digital literacy auch für (angehende) ForscherInnen/WissenschaftlerInnen spielen im Seminar eine bedeutsame Rolle.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit