Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Kunst der 2. Reihe – Grundlagen dramaturgischen Arbeitens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2063 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 07.11.2022 bis 19.12.2022  Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/202 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Oppermann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oppermann, Hannes verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Ästhetische Praxis
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Aristoteles „Poetik“, Robert McKee „Story“, B. Stegemann „Lektionen 1: Dramaturgie“, Roeder/Zehelein „Die Kunst der Dramaturgie“

Bemerkung

Studienleistung: wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben

Modulabschluss: nicht möglich!

Das Seminar wird durchgeführt von Hannes Oppermann.

Die Inhalte entsprechen großteils dem gleichnamigen Seminar im SoSe2022.

 

Lerninhalte

Zusammenhänge herstellen, Kunst ermöglichen, das Publikum mitdenken.

Am Theater spricht man von Dramaturgie „machen“, dramaturgisch „betreuen“ oder Dramaturgie „führen“. Jede:r Dramaturg:in entwickelt für sich ein ganz eigenes künstlerisches Verständnis dieser Disziplin. Doch Spuren bestimmter theoretischer Grundlagen lassen sich überall finden, vom antiken Drama über Grimms Märchen bis zur Netflix-Serie.

Ziel des Seminars ist es dramaturgische Arbeitsgrundlagen (Was ist eine dramatische Situation? Wie geht dramaturgisches Feedback? Was sind Genrekonventionen? Wie können wir das Publikum aktiver mitdenken? ) kennenzulernen. Neben dem theoretischem Input werden die Studierenden eigenständig in Kleingruppen an spezifischen dramaturgischen Szenarien arbeiten und die Ergebnisse im Seminar präsentieren. Die Szenarien haben unterschiedliche Schwerpunkte, wie bspw. Stückentwicklung, Anti-Rassismus/Critical Whiteness, Strichfassung, Künstlerisches Profil, Dramaturgie-Wiki.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit