Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die politische Philosophie Spinozas - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0725 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Daniela, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Baruch de Spinoza: Politischer Traktat (Lateinisch/Deutsch), Hamburg: Meiner 2010.

Etienne Balibar: Spinoza, the Transindividual, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2020.

Bemerkung

Studienleistung: Impulsreferat (ca. 15 Minuten), auch als Gruppenarbeit möglich
möglicher Modulabschluss: Hausarbeit, andere Formen nach Absprache

 

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte.

Lerninhalte

Im Seminar werden wir uns mit der politischen Philosophie von Spinoza und deren Rezeption seitens marxistischer Philosophen aus Frankreich und Italien beschäftigen.

Spinozas erste politische Schrift, der Theologisch-Politische Traktat (1670), ist ein klares Bekenntnis zur Demokratie, die aus seiner Sicht am ehesten von allen Regierungsformen Redefreiheit, insbesondere die Freiheit zu philosophieren, sowie die freie Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten ermöglicht. Als es 1672 zum gewaltsamen Umsturz der freiheitlichen Republik in den Niederlanden kommt, beginnt Spinoza mit der Arbeit an seinem zweiten politischen Werk, dem Politischen Traktat (1677). Im Unterschied zu seiner früheren Schrift, ist der Traktat weniger optimistisch und appelliert nicht mehr an die Vernunft und Aufgeklärtheit des Einzelnen, sondern beschäftigt sich unmittelbar mit der Frage nach der Macht der Menge (multitudo). Spinozas Traktat beinhaltet eine realpolitische, radikaldemokratische Neubestimmung seiner politischen Philosophie: Im Zentrum stehen nicht länger die Fragen nach der Vermittlung von Individuum und Staat oder die Fiktion eines Gesellschaftsvertrags, sondern die Frage nach der kollektiven Praxis und Macht der Menge, die zum konstituierenden und legitimierenden Grund eines jeden politischen Regimes erklärt wird.

Anknüpfend an diese Konzeption der Multitudo entstehen in Italien und Frankreich ab den 60er und 70er Jahren neue marxistisch-materialistische Lesarten von Spinoza durch Autoren wie Antonio Negri, Etienne Balibar, Paolo Virno, u.a. Im Seminar werden wir Auszüge aus Spinozas politischen Schriften lesen (mit Schwerpunkt auf dem Politischen Traktat) und ausgewählte Texte aus dem marxistischen Kontext.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit