Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die Tragödientheorie des Aristoteles - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0731 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 02.11.2022  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
  • 15.02.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dederer, Anja, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0STUDFUND Studium Fundamentale
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Aristoteles: Poetik (gr./dt.), hrsg. und übersetzt
von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1999 (Reclam)

ISBN: 978-3-15-007828-0 (5€)

 

Bemerkung

Die Teilnahmeleistung bzw. Studienleistung wird bescheinigt bei regelmäßiger aktiver Teilnahme mit mündlicher Mitarbeit und dem Bearbeiten von Aufgaben.

Angebotene Prüfungsform: Hausarbeit

 

Lerninhalte

Aristoteles führt in seiner „Poetik“ aus, was seiner Meinung nach tragisch ist und was eine gute Tragödie ausmacht: Wie sollte ein tragischer Charakter gestrickt sein? Worauf sollte bei der Gestaltung der Handlung geachtet werden? Was soll mit „Furcht und Mitleid“ gemeint sein, die beim Rezipienten erweckt werden sollen? Lässt sich Aristoteles` Lob von Sophokles` „König Ödipus“ nachvollziehen? Diese und weitere Fragen untersuchen wir anhand zentraler Kapitel einer deutschen Übersetzung der „Poetik“ und unter Berücksichtigung des griechischen Originaltextes. Kenntnisse der altgriechischen Sprache werden vermittelt und nicht vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit