Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

VM1 Culture: "Ready Player Two: Gaming Culture and Gamer Identity in Youth Media and Culture" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4017 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 5 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 13:00 Einzeltermin am 05.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Plieth  

Vorbereitung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzeltermin am 25.11.2022 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan Plieth      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (gesperrt ab dem 10.02.2025) Raumplan Plieth      
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzeltermin am 05.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Plieth  

Nachbereitung

 
Einzeltermine:
  • 05.12.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Plieth, Carla verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Englisch 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Englisch 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Englisch 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Englisch 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Englisch 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLE-VM12a Vertiefungsmodul 1, TM 2: Cultural Studies II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für englische Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

 see "Lerninhalte"

 

Bemerkung

 

 

Lerninhalte

Research indicates that female gamers make up about 50% of gamers, yet they, their interest in gaming, and skills are often not taken seriously and
ridiculed, as among others the GamerGate exemplified.
In this seminar, we will look at how gaming culture and gamers are depicted in popular culture and media aimed at a youth audience.
As preparation, participants are asked to engage with the popular culture phenomenon surrounding Ernest Cline’s novel
“Ready Player One” (2011) and its film adaptation (2018), Cory Doctorow and Jen Wang’s graphic novel “In Real Life” (2014), Brittney Morris’s young
adult novel “Slay” (2020), and a small selection of secondary literature. In presentations, participants will each
engage with and share their discussion of an additional text (film, novel, game, etc.) relating to the seminar topic. Based on these
different examples of youth media, we will analyse the depiction of gamers, critically discussing and moving beyond Player
One, the white male gamer, toward Player Two, the female gamer (Chess, 2017), and a potential Player Three.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit