Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Außenpolitik im Vergleich - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0926 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan Schwarz      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schwarz, Jessica, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft 1
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwiss. (WPF) 1

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-AM23 Außenpolitik im Vergleich
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Struktur des Seminars: 1. Überblick über die zentralen theoretischen Denkschulen 2. Analyse aktueller außen- und sicherheitspolitischer Herausforderungen und Handlungsfelder auf nationaler Ebene im politischen System der Bundesrepublik unter Berücksichtigung zentraler Akteure 3. Vertiefung anhand ausgewählter Fragestellungen:

Welche Veränderungen lassen sich im Verhalten der Mitgliedsstaaten der EU untereinander und in der Koordination nach außen beobachten - z. B. Stichwort Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU? Wie verändert sich die Wahrnehmung außenpolitischer Prioritäten in der Bevölkerung ausgewählter Staaten?

Diesen und/oder anderen Fragen können Studierende im Seminar nachgehen und ihre Ergebnisse in Form von interaktiven Lerninhalten analytisch aufarbeiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit