Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Sustainable University: Nachhaltiger handeln im Studierendenalltag - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3427 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung bis 13.10.2022 14.09.2022 - 13.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung 14.10.2022 - 02.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 24.01.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - G 309 (Kleiner Seminarraum) Raumplan   findet statt     25
Einzeltermine:
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 20.12.2022
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 31.01.2023 bis 14.02.2023      findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Witter, Julia verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Biologie
Bachelor NbFa Biologie (PO 0)
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Biologie-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Biologie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Biologie-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Biologie (Vert.)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Biologie-SU
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Biologie
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Biologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
UNA-AuKoA Modul 1: Anpassungs- und Komplementärmodul (Pflicht) ohne Auflagen
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II)
BLB-VM3 Vertiefungsmodul V3: Angewandte Biologie und ihre Randgebiete
BLB-VM2 Vertiefungsmodul V2: Biologie und Gesellschaft
BUW-SKSUS2 Schlüsselkompetenzen Nachhaltigkeit: TM Sustainable University II
BUW-SKSUS1 Schlüsselkompetenzen Nachhaltigkeit: TM Sustainable University I
MUN-M6Soz M 6, Bereich Soziales
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Biologie
Inst. für Biologie und Chemie
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Grundlagen Nachhaltigkeit:

"Nachhaltigkeit": Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 31-32/2014

(pdf online erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/188680/nachhaltigkeit)

Ökologischer Fußabdruck & Ökologische Grenzen der Erde:

Collins, A., Galli, A., Hipwood, T. & Murthy, A. (2020). Living within a One Planet reality: the contribution of personal Footprint calculators, in: Environmental Research Letters, 15. Science of the Total Environment, 749, 14107.

https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab5f96/pdf

World Wildlife Fund for Nature (Hrsg.) (2019): EU Overshoot Day: Living beyond nature´s limits. Brüssel.

https://www.footprintnetwork.org/content/uploads/2019/05/WWF_GFN_EU_Overshoot_Day_report.pdf

Die sozio-ökonomische Dimension: Wohlstand, Konsum und Wachstum:

Moser S, Lannen A, Kleinhückelkotten S, Neitzke HP. & Bilharz M. (2016). Gute Absichten, hoher CO2-Ausstoss: Die Rolle von Privathaushalten in reichen Ländern. CDE Policy Brief 9. Bern, Schweiz: CDE.

https://boris.unibe.ch/89610/8/Moser_2016_Gute%20Absichten.pdf

Nachhaltigkeitsstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz:

Speck, M. (2016). Konsum und Suffizienz: eine empirische Untersuchung privater Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 7-18.

(Volltextversion als elektronische Ressource der Universitätsbibliothek erhältlich)

Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J. & Schäfer, M. (2017). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

(Volltextversion als elektronische Ressource der Universitätsbibliothek erhältlich)

Einblicke in die Umweltpsychologie, Gastvortrag von Annalena Becker:

Grønhøj, A., & Thøgersen, J. (2012). Action speaks louder than words: The effect of personal attitudes and family norms on adolescents’ pro-environmental behaviour. Journal of Economic Psychology, 33(1), 292-302.

Nye, M., & Hargreaves, T. (2010). Exploring the social dynamics of proenvironmental behavior change: A comparative study of intervention processes at home and work. Journal of Industrial Ecology, 14(1), 137-149.

Wallis, H., & Loy, L. S. (2021). What drives pro-environmental activism of young people? A survey study on the Fridays For Future movement. Journal of Environmental Psychology, 74, 101581.


Steg, L., & Vlek, C. (2009). Encouraging pro-environmental behaviour: An integrative review and research agenda. Journal of environmental psychology, 29(3), 309-317.

 

 

 

 

 

Voraussetzungen

Die Anmeldefrist zum Seminar (13.10.2022) ist abgelaufen und die Plätze wurden vergeben. Ggf. gibt es bis zum zweiten Seminartermin die Möglichkeit, auf freie Plätze nachzurücken. Bitte kontaktieren Sie mich hierzu per E-Mail (witterj[at]uni-hildesheim.de).

Lerninhalte


Im Rahmen dieses Projektseminars erproben die Studierenden im Selbstversuch nachhaltigeres Handeln. Sie setzen sich mit ihrem ökologischen Fußabdruck auseinander und experimentieren in ihrem Alltag über einen Zeitraum von vier Wochen mit Handlungsalternativen und dokumentieren ihre Erfahrungen. Per Video oder Fotoserie geben sie praktische Empfehlungen für ein nachhaltigeres Handeln im Studierendenalltag.

Den Rahmen des Seminars bilden theoretische Grundlagen zu Nachhaltigkeit, Umweltverhalten und Suffizienz.

Die Prüfungsleistung besteht aus der Dokumentation und Reflexion des Selbstversuchs in Form eines 10-minütigen Videos oder einer 30-teiligen Fotoserie. Um Interessierten Einblicke in die Selbstversuche und Tipps zum nachhaltigeren Handeln zu geben, werden die Videos und Fotoserien -auf Wunsch anonym- online veröffentlicht.

Zielgruppe

Studierende Bachelor MNW der Variante UWS, Lehramt Biologie und Geographie im Bachelor und Master, anrechenbar für den Projektschein.

Für UWS und Lehramt Biologie anrechenbar als Vertiefungs-Module V 2 und V 3, M. Ed.

Anrechenbar als Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit.

Offen für interessierte Studierende aller Studiengänge. Je nach Studienordnung kann das Projektseminar ggf. als Studien- oder Prüfungsleistung eingebracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit