Bemerkung |
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt. Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars erforderlich. Die Note setzt sich zusammen aus einem Reflektionsbogen mit vordefinierten Fragen, einer Power Point Ergebnispräsentation (aktuelle Fallstudien aus dem Harvard Business Manager) sowie der Kurzausarbeitung des ausgewählten Themas. Es können 3 LP erlangt werden.
Am 04.11.2022 wird ab 14 Uhr eine kleine Begrüßungsveranstaltung über Zoom stattfinden. Diese ist verpflichtend. Zugelassene, die nicht anwesend sein können, jedoch an allen weiteren (vier) Terminen teilnehmen möchten, müssen sich per Mail abmelden, um den Platz zu behalten. In dem Termin werden organisatorische Aspekte besprochen und es wird Zeit für Fragen zu dem Kurs geben. Der Link für die Begrüßungsveranstaltung wird am 01.11.2022 an die Zugelassenen verschickt. Im Anschluss an die Begrüßungsveranstaltung kann es zur Vergabe von frei gewordenen Plätze kommen.
Die Teilnahme an allen 5 Terminen ist verpflichtend.
|
Lerninhalte |
Das Hochschulstudium bietet eine hervorragende Grundlage für den Eintritt in das Berufsleben. Analytisches Denken und strukturiertes Arbeiten bilden eine Basis, die im Berufsalltag gefordert werden. Wie darüber hinaus ein gelungener Start gelingen kann, thematisiert die Veranstaltung übungs- und praxisorientiert. Grundsätzlich sollten sich die Studierenden die Frage beantworten, welcher Karriereweg eingeschlagen werden kann. Möchte ich als Gründer*in eine eigene Idee umsetzen und ein Problem im Markt beseitigen, das existent ist, den zukünftigen Kunden das Leben einfacher gestalten und daraus resultierend ein Geschäftsmodell aufbauen, mithilfe denen das Leben bestritten werden kann oder sollte ich vorerst in einem gestandenen Unternehmen die erste Berufserfahrung sammeln und von erfahrenen Kollegen*innen ggf. lernen, worauf es ankommt? Die umfangreiche Fragestellung bedarf einer diversen Betrachtung bei welcher Themenfelder wie Achtsamkeit, Zeitmanagement, Kreativität, Visualisierung, Feedback und die richtige Bewerbung praxisnah vermittelt werden – zudem werden Erfahrungswerte aus reellen Bewerbungen preisgegeben. Die Einübung von Methoden- und Sozialkompetenzen zu o.g. Bereichen stehen im Vordergrund. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, wie modelliere ich einen Business Case, wie hinterfrage ich kritisch meine Annahmen und Zahlen, wo bekommen ich ggf. Gründungskapital her, worauf achten Investoren und wie und wo sollen sie zudem angesprochen werden. Dabei wird auch die Relevanz von speziellen sozialen Netzwerken beleuchtet. |