Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schlüsselqualifikationen für Young Business Professionals - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 3254 Kurztext KarrMan
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 28.10.2022 - 11.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 04.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 11.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 12.11.2022 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 s.t. Einzeltermin am 02.12.2022 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 03.12.2022 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 31.01.2023 Hausarbeit 16.12.2022 VERBINDLICH 16.12.2022 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sowa, Thomas A. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Baucom, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Schulz, Maike nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xWI-WaI+ Nebenfach BWL I+ (Mastermodul), Veranstaltung 3AP (nur 2009)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
MLW-Vert3L Master Wirtschaft: Fachliche Vertiefung (2/3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BWW-KarMgt Karrieremanagement (S)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLW-WAHL3P Wahlmodul Wirtschaft 2-Fächer-Bachelor (3 LP, vor StO 2014)
BLW-WMWW3 Wahlmodul: Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 3LP (ab StO 2014)
MWI-BWLSeM Seminar BWL (Master)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Inhalt
Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt.
 
Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars erforderlich. Die Note setzt sich zusammen aus einem Reflektionsbogen mit vordefinierten Fragen, einer Power Point Ergebnispräsentation (aktuelle Fallstudien aus dem Harvard Business Manager) sowie der Kurzausarbeitung des ausgewählten Themas.
 
Es können 3 LP erlangt werden.

Am 04.11.2022 wird ab 14 Uhr eine kleine Begrüßungsveranstaltung über Zoom stattfinden. Diese ist verpflichtend. Zugelassene, die nicht anwesend sein können, jedoch an allen weiteren (vier) Terminen teilnehmen möchten, müssen sich per Mail abmelden, um den Platz zu behalten. In dem Termin werden organisatorische Aspekte besprochen und es wird Zeit für Fragen zu dem Kurs geben. Der Link für die Begrüßungsveranstaltung wird am 01.11.2022 an die Zugelassenen verschickt. Im Anschluss an die Begrüßungsveranstaltung kann es zur Vergabe von frei gewordenen Plätze kommen.

Die Teilnahme an allen 5 Terminen ist verpflichtend.

 

Lerninhalte

Das Hochschulstudium bietet eine hervorragende Grundlage für den Eintritt in das Berufsleben. Analytisches Denken und strukturiertes Arbeiten bilden eine Basis, die im Berufsalltag gefordert werden. Wie darüber hinaus ein gelungener Start gelingen kann, thematisiert die Veranstaltung übungs- und praxisorientiert.
 
Grundsätzlich sollten sich die Studierenden die Frage beantworten, welcher Karriereweg eingeschlagen werden kann. Möchte ich als Gründer*in eine eigene Idee umsetzen und ein Problem im Markt beseitigen, das existent ist, den zukünftigen Kunden das Leben einfacher gestalten und daraus resultierend ein Geschäftsmodell aufbauen, mithilfe denen das Leben bestritten werden kann oder sollte ich vorerst in einem gestandenen Unternehmen die erste Berufserfahrung sammeln und von erfahrenen Kollegen*innen ggf. lernen, worauf es ankommt?
 
Die umfangreiche Fragestellung bedarf einer diversen Betrachtung bei welcher Themenfelder wie Achtsamkeit, Zeitmanagement, Kreativität, Visualisierung, Feedback und die richtige Bewerbung praxisnah vermittelt werden – zudem werden Erfahrungswerte aus reellen Bewerbungen preisgegeben. Die Einübung von Methoden- und Sozialkompetenzen zu o.g. Bereichen stehen im Vordergrund. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, wie modelliere ich einen Business Case, wie hinterfrage ich kritisch meine Annahmen und Zahlen, wo bekommen ich ggf. Gründungskapital her, worauf achten Investoren und wie und wo
sollen sie zudem angesprochen werden. Dabei wird auch die Relevanz von speziellen sozialen Netzwerken beleuchtet.

Zielgruppe

Studierende des Fachs Wirtschaft, sowie Studierende des Studiengangs Wirtschaft Plus.

Diese Veranstaltung ist auch für Studierende anderer Fächer offen.

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit