Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Praktikum Mess- und Prüftechnik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3850 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 32
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 28.10.2022 - 11.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 s.t. wöchentlich Gebäude D (Hauptcampus) - HC.D.-1.02 (Metallwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
  • 08.02.2023
  • 15.02.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 s.t. wöchentlich Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Lauer, Gerald durchführend, nicht verantwortlich
Roth, Tanja durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Technik
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-MuPP2 Praktikum Mess- und Prüftechnik
TEC-MuPP1 Praktikum Mess- und Prüftechnik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Literatur

Praktikumsskript
weitere Literatur wird bekannt gegeben

Voraussetzungen

Voraussetzungen:  Elektrotechnische Grundkenntnisse. Zu empfehlen ist die vorherige Teilnahme am Praktikum zur Einführung in die Elektrotechnik.

Belegungshinweise: Keine.

Besonderes/Prüfungsleistung: Testierte Teilnahme und Posterpräsentation. .

Lerninhalte

Inhalte: Messerfordernis, Messprinzipien, Messvorbereitung, Messgenauigkeit. Übung im praktischen Gebrauch von Messgeräten. Messtechnik: Messgeräte und -verfahren, Sensoren, Messsysteme. Werkstoffprüfung: Zug-, Druck-, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfverfahren. Beispiele für Übungsthemen:
- Energiekosten-Messgerät, Ultraschall-Entfernungsmessgerät, Handrefraktometer, Wärmebildkamera,
- Umgang mit Handmessmitteln,
- Umgang mit elektrischen Messmitteln,
- Eigenschaften von Gasen: Feuchte Messgerät, Flügelrad-Anemometer, Gasspürgerät,
- Elektrische Messtechnik: Lichterkette, Wheatstonsche Messbrücke, elektrische Leistung,
- Arbeitsplatzrichtlinien: Schallpegelmesser, Luxmeter, Drehzahlmessung, Stroboskop,
- Länge, Richtung: Peilkompass, Abstandsmessung, Teslameter, Induktive Längenmessung,
- Werkstoffeigenschaften: Härteprüfung, Zugprüfung, Poldihammer,
- Eigenschaften von Flüssigkeiten: Aräometer, Dichtebestimmung im U-Rohr, pH-Meter,
- Siebanalyse, Metallfinder, Materialdickenmessgerät, Holzfeuchtemessgerät,
- Dichtebestimmung von Luft, Lungenvolumen, U-Rohr als Lichtleiter, Wärmeleitfähigkeit,
- IR-Thermometer, Thermosäule, Thermoelement, Thermogenerator,
- Bestimmung der Spurbreite einer CD / DVD, Wellenlängenbestimmung eines Laserpointers.

-Lichttechnik Messungen mit der Ulbrichtkugel.

Qualifikationsziele: Übung im praktischen Gebrauch von Messgeräten. Kenntnis und Verständnis wichtiger Mess- und Prüfverfahren sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien.

Zielgruppe

Studienordnung Technik, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Prozessanalyse" (VM1/TM1),
Studienordnung SuT, Vbl. 75 H. 7, 2013, Modul "Fachübergreifende Veranstaltungen zur Technik" (MA6-1).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit