Das Klettern ist mittlerweile als Freizeit-, Schul- und Leistungssport fester Bestandteil der Sportlandschaft. 2021 war das Klettern bei den Spielen in Tokio erstmals olympische Disziplin. Darüber hinaus werden Anwendungen im Bereich der Therapie und Rehabilitation (z.B. nach Schulterluxation) erschlossen. Derzeit gibt es in Deutschland über 340 Kletterhallen und zahlreiche abgesicherte Outdor-Klettergärten, gleichzeitig steigt die Zahl der im schulischen Kontext errichteten Boulder- und Kletterwände stetig. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedenste Formen des Kletterns praktisch erprobt und die methodisch-didaktischen Herangehensweisen an den Klettersport thematisiert. Es werden verschiedene Ausprägungen des Klettersports (u.a. Sportklettern, Bouldern, Hochseilgarten, Klettern an Sport- und Turngeräten) kennengelernt und deren Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund pädagogischer Aspekte diskutiert. Hierbei sollen insbesondere Kenntnisse erworben werden, die das sichere Klettern sowie das Begleiten von Gruppen in künstlichen und in gut abgesicherten natürlichen Kletteranlagen ermöglichen.
Für diverse Ausflüge (2x Kletterhallenbesuch des DAV in Hildesheim, 1x Bouldern & Hochseilgarten im Harz) fallen Kosten in Höhe von insgesamt ca. 50 Euro an. Es wird einen Blocktermin im Harz geben (Bouldern an Naturfelsen und anschließender Hochseilgartenbesuch bei Nacht).
In Kooperation mit dem DAV kann der DAV-Kletterschein Toprope erworben werden. |