Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Klettern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1672 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 11:45 c.t. Einzeltermin am 04.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 107 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan Habedank       12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 11:45 c.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 009 (Seminarraum) Raumplan Habedank       12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 11:45 c.t. wöchentlich Gebäude SP (Sport) - Sp Große Halle Raumplan Habedank       12
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 04.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 107 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan Habedank       12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 007 (Großer Seminarraum) Raumplan Habedank       12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude SP (Sport) - Sp Große Halle Raumplan Habedank       12
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Habedank, Timo, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Sport
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSP-PM33 Praxismodul 3/4, TM: Auf Schnee und Eis - Praxis (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Inhalt
Literatur

Deutscher Alpenverein e.V. (2014). Indoor-Klettern: Das offizielle Lehrbuch zum DAV-Kletterschein. München: BLV Buchverlag.
Flecken, G. & Heise-Flecken, D. (2010). Klettern in der Halle: für Einsteiger, Kinder & Jugendliche; sicher klettern; Methodik und Techniktipps. 2. Auflage. Aachen [u.a.]: Meyer & Meyer Verlag.

Bemerkung

WICHTIG!!

Unser erster Termin wird evtl.(!) bereits in der Einführungswoche stattfinden, also am Freitag, den 28.10 (da wir in den Hochseilgärten wollen und diese Ende Oktober schließen). Wir starten in dem Fall mit einem ersten Theorieinput zur normalen Seminarzeit, um dann am Nachmittag (28.10 um ca. 16 Uhr Abfahrt) zu einem Blocktermin in den Harz (siehe Zusatztermin) zum Nachtklettern im Hochseilgarten (Anwesenheitspflicht) zu fahren. Dies ist ein Pflichttermin. Bitte haltet ihn euch bewusst frei (sonst keine Seminarteilnahme möglich).

Für den Blocktermin entfallen Termine im Semester. Diese werden im Seminar bekanntgegeben.

Da ich noch auf eine Rückmeldung des HSG warte, steht dieser anfängliche Termin noch nicht fest. Ich schreibe der gesamten Liste eine Mail, sobald ich Näheres weiß.

Lerninhalte

Das Klettern ist mittlerweile als Freizeit-, Schul- und Leistungssport fester Bestandteil der Sportlandschaft. 2021 war das Klettern bei den Spielen in Tokio erstmals olympische Disziplin. Darüber hinaus werden Anwendungen im Bereich der Therapie und Rehabilitation (z.B. nach Schulterluxation) erschlossen. Derzeit gibt es in Deutschland über 340 Kletterhallen und zahlreiche abgesicherte Outdor-Klettergärten, gleichzeitig steigt die Zahl der im schulischen Kontext errichteten Boulder- und Kletterwände stetig.
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedenste Formen des Kletterns praktisch erprobt und die methodisch-didaktischen Herangehensweisen an den Klettersport thematisiert. Es werden verschiedene Ausprägungen des Klettersports (u.a. Sportklettern, Bouldern, Hochseilgarten, Klettern an Sport- und Turngeräten) kennengelernt und deren Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund pädagogischer Aspekte diskutiert.
Hierbei sollen insbesondere Kenntnisse erworben werden, die das sichere Klettern sowie das Begleiten von Gruppen in künstlichen und in gut abgesicherten natürlichen Kletteranlagen ermöglichen.

Für diverse Ausflüge (2x Kletterhallenbesuch des DAV in Hildesheim, 1x Bouldern & Hochseilgarten im Harz) fallen Kosten in Höhe von insgesamt ca. 50 Euro an. Es wird einen Blocktermin im Harz geben (Bouldern an Naturfelsen und anschließender Hochseilgartenbesuch bei Nacht).

In Kooperation mit dem DAV kann der DAV-Kletterschein Toprope erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit