Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geoökologie Mitteleuropas - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3413 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 110
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2022  Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 27.02.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 27.02.2023
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 27.02.2023 24.02.2023 VERBINDLICH 26.02.2023 VERBINDLICH
WiSe 2022/23 02 17.04.2023 14.04.2023 VERBINDLICH 16.04.2023 VERBINDLICH SoSe 2023: Physische Geographie A
SoSe 2023: Geoökologie Mitteleuropas


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sauerwein, Martin, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geographie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geographie 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geographie-SU 3 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
GEO-RegioV GEO Regional/ LA/ UWS, TM: Geoökologie Mitteleuropas
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Ahnert, F. (2009): Einführung in die Geomorphologie. Stuttgart.
Hennigsen, D./Katzung, G. (2006): Einführung in die Geologie Deutschlands. Stuttgart.
Liedtke, H./Marcinek, J. (2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha.
McKnight, T. L./Hess, D. (2009): Physische Geographie. München.
Scheffer, F./Schachtschabel, P. (2008): Lehrbuch der Bodenkunde. Stuttgart.
Strahler, A. A./Strahler, A.N. (2009): Physische Geographie. Köln.
Stüdemann, O. (2008): Aspekte der Geoökologie. Berlin.
Tarbuck, E. J./Lutgens, F.K. (2009): Allgemeine Geologie. München.
Townsend, C. R./Begon, M./Harper, J.L. (2009): Ökologie. Berlin.

Bemerkung

Die Klausur findet am 27.03. um 14:00 online im learnweb-Kurs statt.

Lerninhalte

Zum Verständnis vieler Raumstrukturen und damit interdependenter humangeographischer Strukturen ist die Kenntnis der physisch-geographischen Ausstattung der betreffenden Regionen notwendig. Am Beispiel von Mitteleuropa sollen die hauptsächlich raumwirksamen physischen Geofaktoren analysiert und in ihrem Wirkungsgeflecht in einzelnen Teilräumen systemerläuternd synthetisiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit