Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Agiles Projektmanagement - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsnummer 3172 Kurztext AGPM
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 17.02.2023 Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.1.26 (PC-Pool Innovation Lab BWL und WI) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.25 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 10.03.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan        
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 10.03.2023 Klausur 03.03.2023 VERBINDLICH 07.03.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Personen Zuständigkeit
Knackstedt, Ralf, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Walter, David nicht durchführend, nicht verantwortlich
Rosemeyer, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Informationsmanagm. 1 - 3
Master M.Sc. Wirtschaftsinf. 1 - 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
WI-WaBWL3L Nebenfach Bachelor BWL, Master IIM, 3 Credits
MWINF-DI3 Ergänzung zu Dienstleistungsmanag. und -innovation mit 3 LP
MWINF-UM3 Ergänzung zur Unternehmensmodellierung mit 3 LP
MWINF-WA3 Wahlbereich (MA) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (3 LP)
MIMT-WaBIS Gebiet Betriebliche Informationssysteme (IMIT), Vorlesung 3AP
MWI-agPMng Agiles Projektmanagement
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Inhalt
Literatur

Die Literaturempfehlungen für den diesjährigen Kurs werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Empfehlungen aus vorherigen Kursdurchläufen:

  • Bernd Oestereich, Christian Weiss: APM - Agiles Projektmanagement: Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte
  • Uwe Vigenschow, Andrea Grass APM - Agiles Projektmanagement : Anspruchsvolle Softwareprojekte erfolgreich steuern
  • David J. Anderson: Kanban: Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
  • Rolf Dräther, Holger Koschek, Carsten Sahling: Scrum kurz & gut
  • Jurgen Appelo : Management 3.0: Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Bemerkung

Für Informationen zum Veranstaltungsablauf sowie Abruf der Unterlagen schreiben Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig im zugehörigen Learnweb-Kurs ein! 

 

Lerninhalte

Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Planung, Steuerung und Teamzusammenstellung im agilen Projektmanagement. Dabei lernen sie die Vorteile agiler Projektmanagementmethoden gegenüber klassischen Vorgehensweisen kennen und können ableiten, für welche Arten von Projekten sich der Einsatz agiler Methoden besonders eignet. Im Rahmen der Vorlesung wird vertiefend auf das Vorgehen nach Scrum und nach Kanban eingegangen. Beide Methoden sind am Markt am weitesten verbreitet. Agilität ist eine Methode, die erlebbar gemacht werden muss,
um die Werkzeuge und die Praktiken zu verstehen und zu verinnerlichen. Daher werden theoretische Vorlesungsteile mit vielen praktischen agilen Übungen ergänzt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine Projektsituation versetzen und das Verständnis der Agilität fördern. Zum agilen Vorgehen gehören jedoch nicht nur Werkzeuge und Methoden, sondern vor allem eine passende Haltung und agile Werte. Auf diese wird im Rahmen des agilen Manifests ebenfalls eingegangen. Das agile Vorgehen in Projekten wirkt sich unmittelbar auf die Organisationen aus, in
denen agiles Vorgehen gelebt wird. Deshalb wird am Ende der Vorlesungsreihe ein Blick auf das Management 3.0 geworfen, um das Thema Agilität abzurunden.

Praktiker werden in Form von Gastvorlesungen in den Kurs eingebunden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit