Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Krise und Resilienz (staatl. Anerkennung) - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1597 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Keine Online-Anmeldung
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 04.10.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 07.10.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:30 s.t. Einzeltermin am 08.10.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 18.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 18.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:30 s.t. Einzeltermin am 19.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Carius, Maria verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
_NOLP Kein Modul zugeordnet - es können keine Leistungspunkte erworben werden
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

−       Behr, Michael / Hösson, Dorothea / Luderer, Hans-Jörgen / Vahrenkamp, Susanne, Gespräche hilfreich führen. Band 2: Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie, Weinheim Basel 2020

−       Groddeck, Norbert, Rogers, Carl. Wegbereiter der modernen Psychotherapie, Darmstadt 2011

−       Rogers, Carl R., Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten, Stuttgart 2009

−       Rogers, Carl R., Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen, München 2009

−       Rogers, Carl R., Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, Frankfurt 2012

−       Rosenberg, Marshal B., Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens, Paderborn 2016

−       Weinberger, Sabine, Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe, Weinheim und Basel 2013

Ich empfehle Fachtexte und Zusammenfassungen zum Personzentrierten Ansatz auf der Homepage der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. unter: https://www.gwg-ev.org/fachtexte oder https://www.gwg-ev.org/personzentrierter-ansatz

Bemerkung

Der 2stündige Ersttermin ist Voraussetzung für die weiteren Seminartage.

Alle Termine beginnen um s.t.!

Lerninhalte

Nur selten verläuft ein Leben wie geplant und völlig ohne Krisen. Widrigkeiten, Krankheiten, Schicksalsschläge, Krisen haben mitunter die Kraft, uns aus der Bahn zu werfen. Resilienz meint die Kompetenz, sich nach Belastungen wieder erholen zu können oder ggf. sogar gestärkt aus schweren Phasen hervorzugehen.

Resilienz ist kein Allheilmittel und hilft nicht jede*r bei jedem Problem. Doch können gezielt Kompetenzen gefördert werden, so dass wir eher in der Lage sind Anpassungs- und Abwägungsprozesse, sowie körperliche, mentale, soziale und gesellschaftliche Krisen zu meistern.

Es geht darum, trotz leidvoller Erfahrungen anderer, selbst zu positivem Erleben in der Lage zu bleiben und dadurch langfristig professionell helfend tätig zu sein.

Wir werden uns mit Resilienz als einer Metakompetenz in Theorie und Praxis auseinandersetzen. Sozialarbeitende begegnen oftmals Menschen und deren Angehörigen in Krisensituationen. Hier ist Wissen und Erfahrung im Umgang damit erforderlich und eine Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen notwendig.

Dieses Kompaktseminar bietet daher praktisch erfahrbares Lernen anhand von Übungen verknüpft mit Theoriewissen, so dass die

eigene Auseinandersetzung mit den Kompetenzfeldern der Resilienz als Voraussetzung für eine ergiebige Anwendung und Weitervermittlung dienen kann.

Eine aktive Mitarbeit ist erforderlich.

Zielgruppe

Ausschließlich Studierende der Staatlichen Anerkennung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit