Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3261 Kurztext PUD
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - E-Learningbogen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 20.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 25.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 26.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 26.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 13.01.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 14.01.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 24.02.2023 Hausarbeit 13.01.2023 VERBINDLICH 13.01.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pinkert, Laura durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Fromm, Inka von nicht durchführend, nicht verantwortlich
Baucom, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Schulz, Maike nicht durchführend, nicht verantwortlich
Truffel, Sarah nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Barrierefreie Komm.
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Kulturvermittlung 1 - 3 4
Master M.A. Med.text u.-übers.
Master M.Sc. Data Analytics 1 - 3 3
Master M.Sc. Informationsmanagm. 1 - 3 3
Master M.Sc. Sportwissenschaft
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Master M.Sc. Wirtschaftsinf. 1 - 3 3

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M10SG Modul 10: Studium generale (3 LP)
MuM-44 Modul 4, TM 3/4: Berufskundliche und rechtliche Grundlagen für ÜbersetzerInnen im Medienbereich
MKV-33 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 3: Cultural Entrepreneurship
0STUDFUND Studium Fundamentale
UNA-AuKoA Modul 1: Anpassungs- und Komplementärmodul (Pflicht) ohne Auflagen
MSGL-83LP Modul 8: Individueller Profilierungsbereich (3LP)
10MBK-PrF3 BK10, TM: Option Forschung 3 LP
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
BWW-PrjId Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
MWI-WA3LP Wahlbereich (MA) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (3 LP)
MEW-SG4 Modul 12: Studium Generale (4 LP)
BWW-WaVWL3 Wahlmodul VWL mit 3 LP
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inst. für Biologie und Chemie
Inst. für Geographie
FB 3 - Sprach- und Informationswissenschaften
Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
Inst. für Kulturpolitik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inst. für Sportwissenschaft
Abt. Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Inhalt
Literatur

Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.

Grichnik, D., Heß, M., Probst, D., Antretter, T. & Pukall, B. (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A.  (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

 

Bemerkung

·      Sie sollten eine eigene (kleine oder große) Idee mitbringen, die auch erst in den Grundzügen vorhanden sein kann.

·      Das Seminar richtet sich explizit an alle Studiengänge und lebt vom interdisziplinären Austausch.

·      Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung.

·      In diesem Seminar wird mit dem digitalen Whiteboard Tool Miro gearbeitet.

·      Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag

·      Abgabe: 24.02.2023

 

Voraussetzungen

·      Es ist kein betriebswirtschaftliches Vorwissen erforderlich.

·      Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Sie benötigen ein digitales Endgerät, eine Kamera und ein Headset. (Die Arbeit per Smartphone ist nicht empfehlenswert.)

Lerninhalte

Sie haben eine Geschäftsidee oder Sie möchten ein Projekt einmal durchstrukturieren?

In diesem Seminar lernen Sie, eigene Projekte und Geschäftsideen systematisch darzustellen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung zu legen. Schritt für Schritt erarbeiten die Studierenden wichtige Aspekte, die für den Erfolg einer Idee notwendig sind. Am Ende des Seminars halten Sie Ihr persönlich ausgearbeitetes Geschäftskonzept in den Händen, mit dem sogar Fördermittel (z.B. EXIST Gründerstipendium) beantragt werden können.

Die Studierenden lernen folgende Methoden kennen:
·      Geschäftsmodell Entwicklung mit dem Business Model Canvas
·      Markt- und Zielgruppenanalyse
·      Ressourcenplanung
·      Projektmanagement

 

Zielgruppe

Masterstudierende, bei freien Plätzen auch für Bachelorstudierende geöffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit