Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Musik in Bewegung - Bewegung in Musik: Musikalisches Wahrnehmen und Nachvollziehen... - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2121 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3/2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 01.11.2022 bis 14.02.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heimbrecht, Lorenz verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Koordinierungsstelle,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik 3/2
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften 3/2
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Musik 3/2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 3/2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Musik 3/2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 3/2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Musik 3/2
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
NFMU-BM323 Musikvermittlung 'ERZ', TM 2/3: Musikvermittlung (S)
MLMU-MM22 Mastermodul 2/4, TM 2: Übung zu Historischer / Systematischer Musikwissenschaft
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
MLMU-MM132 Mastermodul 1/3, TM 2: Übung Musikunterricht
BLMU-AM72 Aufbaumodul B für Nebenfächer, TM 2: Musikvermittlung i. ausg. Handlungsfeldern
BLMU-AM13 Aufbaumodul 1: Musikpraxis 5, TM 3 (PO 2010): außerschulische Musikvermittlung
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BLMU-AM33 Aufbaumodul 3: Didaktik der Musik, TM 3: Klassenmusizieren
BLMU-AM32 Aufbaumodul 3: Didaktik der Musik, TM 2: Musikvermittlung in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern
MLMU-MM11 Mastermodul 1, TM 1: Seminar Musikunterricht in der Grundschule
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Alkemeyer, Thomas (2018) (Hg. u.a.): Jenseits der Person. Bielefeld: transcript

Alkemeyer, Thomas, Kristina Brümmer, Rea Kodalle, Thomas Pille (Hg.) (2009): Ordnungen in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript

Alkemeyer, Thomas (2006): Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel. in: Gugutzer,
Robert (Hg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript 2006, S. 265-296.

Alkemeyer, Thomas (2013) (Hg. u.a.): Selbstbildungen. Bielefeld: transcript

Böhme, Gernot (2001): Aisthetik. Vorlesungen über die Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. Paderborn: Wilhelm Fink

Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Böhme, Gernot (2017): Bewusstseinsformen. Paderborn: Wilhelm Fink

Brümmer, Kristina (2009): Praktische Intelligenz – Überlegungen zu einer interdisziplinären Systematisierung. In: Alkemeyer, Thomas, Kristina Brümmer, Rea Kodalle, Thomas Pille (Hg): Ordnungen in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript

Bugiel, Lukas (2021): Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Bielefeld: transcript

Heß, Frauke (2017): Sichtbares Erleben. Bewegungsaufgabe im Musikunterricht im Lichte der neuen Phänomenologie. In: Oberhaus, Lars und Stange, Christoph, Stange: Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum
körperlichen Erleben und Verstehen von Musik. Bielefeld: transcript

Heß, Frauke und Oberhaus, Lars und Rolle, Christian (2018): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik.
Münster: Lit

 

 

 

Klein, Gabriele: Wie geht‘s? in: Der Blaue Reiter. Heft 29, 1/2010. S.63-68

Lippe, zur Rudolf (2010): Das Denken zum Tanzen bringen. Freiburg i.B.: Alber

Leonhardmair, Teresa (2014): Bewegung in der Musik. Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen. Bielefeld: transcript

Rüdiger, Wolfgang (2017): Die Geburt der Musik aus dem Geiste des Körpers. Aspekte musikalischen Embodiments von der kommunikativen Musikalität
der frühen Kindheit bis zur komplexen musikalischen Körperlichkeit. In: Oberaus, Lars (Hg. u.a.): Musik und Körper. Bielefeld: transcript, S.269 ff.

Rüdiger, Wolfgang (2017): Ergriffenwerden, Robert Schumanns „Kind im Einschlummern“ als Kosmos musikalischer Themen in Konzert und Unterricht. In
Losert, Martin (Hg.); Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik. Mainz: Schott, S.93-112

Schulze, Holger (2008): Bewegung Berührung Übertragung. Einführung in die historische Anthropologie des Klangs. Ders.: Sound Studies. S.143-165

Schulze Holger (2012): Gespür – Empfindung – Kleine Wahrnehmung. Klanganthropologische Studien. Bielefeld: transcript

Schulze Holger (2018): The Sonic Persona. New York: Bloomsbury

 

 

 

 

 

 

Bemerkung

Eine Prüfungsleistung ist gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung möglich
und dort ausgewiesenen Punktzahlen möglich. Alle Arten von
Prüfungsleistungen (Hausarbeit, Klausur, mündliches Kolloqium als
Abschlussprüfung) sind möglich.

Lerninhalte

Dieses Seminar wendet sich an alle Lehramtstudierende mit dem Fach Musik und Musikvermittler.

Musik setzt alle Beteiligten in Bewegung und ensteht durch Bewegung. (Eine Motiv ist letztlich eine eindeutige Bewegungsanweisung.) Das Seminar stellt die grundsätzliche Frage, wie dies wie geschieht. Was lässt sich durch Bewegung, aus der Musik hervorgeht, wie realisieren und nachvollziehen? Wie lassen sich z.B. Pausen, Tempo, Haltung üben und nachvollziehen?

Wie lässt sich die in der Musik liegende Bewegung nutzen zum Üben, Verstehen, kollektiven Handeln etc.?

Zum Nachweis der Teilnahme müssen Sie eine eigene kleine Bewegungsanleitung vorlegen und im Seminar erproben. Für einen Leistungsnachweis schreiben Sie dazu eine Hausarbeit, erstellen ein Videotutorial oder einen Podcast. Immer müssen Sie mindestens eine schriftliche Gliederung und ein Literaturverzeichnis für einen Leistungsnachweis vorlegen.

Zielgruppe

Dieses Seminar wendet sich an alle Lehramtstudierende jeden Semesters mit dem Fach Musik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit