Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

grüngrell : Draußen-Dialoge - Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im relationalen Kunstunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1830 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Saß, Swantje verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, als fester Bestandteil des Kunstunterrichts?
Wie kann dies gelingen und wann kann es vielleicht nicht gelingen? Welche Gründe sprechen überhaupt für eine Art ,philosophischen‘ Kunstunterricht? Was genau ist das und was könnte es noch sein? Welchen Stellenwert hat Relationalität dabei? Gibt es bestimmte Orte, die sich besonders eignen, um über quasi philosophische Fragen zu sprechen? Wie philosophisch ist eigentlich das formal-gestalterische Handeln an sich? Wie verändert es sich aufgrund gezielter inhaltlicher Intervention?

So klären, erweitern, verwirren, motivieren oder inspirieren kollektive Auseinandersetzungen den eigenen Denkansatz, den es näher kennenzulernen sowie mitzuteilen bzw. darzustellen gilt. Das Seminar richtet sich also an alle Studierenden, die Interesse daran haben eigene Wege zu entdecken, neue Gedanken zu generieren (und diese dann und wann auch mitzuteilen) und einen Kunstunterricht anstreben, welcher Inhalt und Form zu gleichen Teilen verhandelt. Dabei ist elementar, eigene Erfahrungen bspw. bezüglich der Gesprächsmoderation zu sammeln, Verhaltensweisen auszuprobieren, inhaltliche Schwerpunkte zu finden und daraus einen individuellen Bezug zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.
Der Leistungsnachweis beinhaltet Erprobungen im Plenum, die in weiteren Schritten –wenn gewünscht – in einen Modulabschluss münden dürfen. Dieser erfordert dann die Erprobung im schulischen Kontext. Wir werden uns mitunter draußen
außerhalb des Seminarraums aufhalten. Des Weiteren ist ein hoher Anteil an Zeichenpraxis eingeplant. Philosophische Kenntnisse oder Vorerfahrung sind nicht notwendig.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit