Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Let's Play! Bildungspotenziale von Spielen und Spielkulturen unter der Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0528 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 32 Max. Teilnehmer/-innen 32
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 14.04.2022 16:00:00 - 21.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 15.04.2022 - 06.05.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 13.05.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine:
  • 13.05.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 14.05.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 27.05.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 28.05.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2022 01 Gottschalk, Tobias 22.08.2022 Hausarbeit 22.08.2022 22.08.2022


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gottschalk, Tobias verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Ackermann, J. (Hrsg.). (2017). Phänomen Let’s Play-Video. Wiesbaden: Springer VS.

Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich.

Degele, N. (2008). Gender und Queer Studies. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken.12. Überarbeitet Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

Vollbrecht, R. & Wegener, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Im Seminar wird noch weitere Literatur behandelt

Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

Lerninhalte

YouTube ist eine weitbekannte Videoplattform und nimmt in vielen Bereichen des Alltags eine bedeutsame Stellung ein. Ein insbesondere in den letzten Jahren beliebter werdendes Videophänomen stellen dabei Let’s Plays – sprich das Vorspielen von Videospielen durch verschiedene Let’s Player*innen – dar. Um diesen Untersuchungsgegenstand soll es in diesem Seminar gehen. Wir werden uns zunächst theoretisch den Themen (Post)Digitalität, Medien, Geschlecht und Let’s Plays bzw. Gaming annähern, um im zweiten Teil des Seminars zu erkunden, auf welche Art und Weise dieses Videophänomen unter verschiedenen Fragestellungen mit dem Blick auf Bildungspotenziale und mit Hilfe verschiedener Forschungsmethoden untersucht werden können. Das Ziel des Seminars ist es eine Fragestellung zu entwickeln und zu bearbeiten, welche das Thema Geschlecht im expliziten Kontext von Let’s Plays behandelt. 

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit