Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schreiben zu vier Händen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2219 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:00 14-täglich von 25.04.2022  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 25.04.2022
  • 09.05.2022
  • 23.05.2022
  • 06.06.2022
  • 20.06.2022
  • 04.07.2022
  • 18.07.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schneegaß, Rosalie verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor NbFa Literatur
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
BLD-AM3Ü Übung: Aspekte des Deutschunterrichts im sprachlichen oder literarischen Bereich, Lese- und Schreibpraxis, Unterrichtspraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Paul Benjamin Lowry, Aaron Curtis, Michelle René Lowry: Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice. In: The Journal of Business Communication. Band 41, Nr. 1, 1. Januar 2004, S. 66–99
Lisa Ede, Andrea Lunsford: Singular texts/plural authors: Perspectives on collaborative writing. Nachdruck. Southern Illinois University Press, Carbondale 1992
Kristin Draheim, Franziska Liebetanz, Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Springer VS, Wiesbaden 2012

Bemerkung

Studienleistung: Textmappe + Reflexion
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit

Lerninhalte

Writers' Rooms machen es vor, bei wissenschaftlichen Papern passiert es immer häufiger, von Wikipedia & Co ganz zu schweigen. Kollaboratives Schreiben entfaltet sein Potential nicht nur in der literarischen, sondern auch in der wissenschaftlichen Textproduktion. Zu der Frage, wie "Social Writing" in der Hochschullehre eingesetzt werden kann, forscht unter anderem das Projekt Digital C@MPUS-le@rning. In dieser Übung möchten wir dafür konkrete Methoden kollaborativen Schreibens erproben.

Also öffnen wir das Etherpad und lassen individuelle Autor:innenschaften zurück. In Schreib- und Methodenwerkstätten entdecken wir gemeinsam die Praxis des synchronen Schreibens. In kleineren und größeren Gruppen, mal mit, mal ohne Hierarchien, auf Basis von Texten, Impulsen, Aufgaben oder völlig frei wird jede Sitzung ein neuer Text konstruiert, geschrieben und fortwährend editiert. Essays, Reflexionen, Exzerpte, Aufsätze, Abstracts oder Projektpläne entstehen so in einem kooperativen und kommunikativem Prozess.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist offen für Studierende aus allen Studiengängen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit