Literatur |
Paul Benjamin Lowry, Aaron Curtis, Michelle René Lowry: Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice. In: The Journal of Business Communication. Band 41, Nr. 1, 1. Januar 2004, S. 66–99 Lisa Ede, Andrea Lunsford: Singular texts/plural authors: Perspectives on collaborative writing. Nachdruck. Southern Illinois University Press, Carbondale 1992 Kristin Draheim, Franziska Liebetanz, Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Springer VS, Wiesbaden 2012 |
Lerninhalte |
Writers' Rooms machen es vor, bei wissenschaftlichen Papern passiert es immer häufiger, von Wikipedia & Co ganz zu schweigen. Kollaboratives Schreiben entfaltet sein Potential nicht nur in der literarischen, sondern auch in der wissenschaftlichen Textproduktion. Zu der Frage, wie "Social Writing" in der Hochschullehre eingesetzt werden kann, forscht unter anderem das Projekt Digital C@MPUS-le@rning. In dieser Übung möchten wir dafür konkrete Methoden kollaborativen Schreibens erproben.
Also öffnen wir das Etherpad und lassen individuelle Autor:innenschaften zurück. In Schreib- und Methodenwerkstätten entdecken wir gemeinsam die Praxis des synchronen Schreibens. In kleineren und größeren Gruppen, mal mit, mal ohne Hierarchien, auf Basis von Texten, Impulsen, Aufgaben oder völlig frei wird jede Sitzung ein neuer Text konstruiert, geschrieben und fortwährend editiert. Essays, Reflexionen, Exzerpte, Aufsätze, Abstracts oder Projektpläne entstehen so in einem kooperativen und kommunikativem Prozess. |