Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Fortsetzung folgt: Serielles Erzählen im Wandel der Zeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2086 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 13:30 c.t. wöchentlich 09.05.2022 bis 18.07.2022  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/123 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan         20
Einzeltermine:
  • 09.05.2022
  • 16.05.2022
  • 23.05.2022
  • 30.05.2022
  • 06.06.2022
  • 13.06.2022
  • 20.06.2022
  • 27.06.2022
  • 04.07.2022
  • 11.07.2022
  • 18.07.2022
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Klein, Thomas, Privatdozent Dr., habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Vorbereitende Lektüre

Hißnauer, Christian / Klein, Thomas (2012): Einleitung. In dies. (Hrsg.): Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart: Reclam, S. 7-26.

Bemerkung

Das Seminar beginnt am 9.5.2022. Der nächste Termin ist erst wieder Montag, den 20.6.2022.

Weitere Termine: 27.6. / 4.7. / 18.7. und Samstag, 23.7.

Die erste Seminarsitzung am 9.5. sowie die beiden abschließenden Seminarsitzungen am 18.7. und 23.7. (10-16 Uhr) finden in Präsenz statt. Die anderen Termine finden online statt.

 

Anmeldung Learnweb für alle Zugelassenen: Veranstaltungsnummer 2086 (Einschreibeschlüssel)

 

Der Status derjenigen anfangs Zugelassenen, die in der ersten Sitzung gefehlt haben, ohne sich abzumelden, wurde auf nicht zugelassen zurückgestellt.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Anerkennung einer SL wie einer PL ist die regelmäßige Teilnahme.

Mehr als ein Fehltermin bedeutet, dass die Veranstaltung nicht angerechnet werden kann.

Die Aufgaben für SL und PL werden in Absprache mit dem Dozierenden festgelegt.

Lerninhalte

In der Kulturtechnik des Erzählens hat Serialität seit jeher einen wichtigen Stellenwert. Von der Literatur, dem Film und Fernsehen bis zum Internet und Streaming sind die Geschichten, die wir uns erzählen und die wir erzählt bekommen, vielfach serieller Art. In diesem Seminar wollen wir uns mit den wesentlichen Merkmalen des seriellen Erzählens und der Serialität befassen. Anhand einschlägiger Beispiele analysieren und interpretieren wir Formen des episodischen Erzählens, der Anwendung von Cliffhangern, des Einsatzes serieller Figuren, der Vielfalt serieller Formate, der Rede vom Quality TV, die etwaigen Veränderungen der Serienästhetik durch Streaming etc. und ordnen sie medienhistorisch ein.
Für die Prüfungsleistung werden wir die analytischen Ergebnisse unserer Arbeit und die theoretischen Erkenntnisse der Serialitätsforschung in praktischen Arbeiten erproben. Die Studierenden arbeiten in sogenannten „Writer's Rooms“ selber an Serien-Konzepten, um auf diese Weise das angeeignete Wissen durch die eigene Anwendung reflektieren zu lernen.

Zielgruppe

BA-Studierende des Fb 2.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit