Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

About photography, war and bodies that matter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2016 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 07.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 07.03.2022 - 22.07.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 10.06.2022 Exkursionswoche Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 18:00 Blockveranst. + Sa und So 11.06.2022 bis 12.06.2022  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Torres, Ignacia Gonzales verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Hilfskraft Bühnentechnik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Wittig, Willi nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
THE-BMUEÜ BM Prakt. Theaterwiss., TM: Übung: Szenische Grundlagen
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-AMVeÜ AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Übung: Praxis des Theaters und seiner Vermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
MTHE-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Es gibt Texte, die vor dem Seminar gelesen werden müssen und die zusammen mit weiteren Informationen vorab per E-Mail verschickt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Emails!

There are texts to be read before the seminar and they will be shared together with further information via Email in advance. Please check your Emails!

Bemerkung

Seminar with an artistic-practical approach.

Studienleistung: wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben
Modulabschluss: NICHT MÖGLICH!

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Es gibt Texte, die vor dem Seminar gelesen werden müssen und die zusammen mit weiteren Informationen vorab per E-Mail verschickt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Emails!

//

Course credit: will be announced in the 1st session.
graded module completion: NOT POSSIBLE!

The course will be held in English.

There are texts to be read before the seminar and they will be shared together with further information via Email in advance. Please check your Emails!

Lerninhalte

War has a gender and it is male - this is how essayist and cultural scientist Susan Sontag stated her reflections on war photography and its relevance for the contemporary world. Today we observe wars and social conflicts from a distance: For a large part of the world population, the conditions in conflict areas are only accessible through images. Day after day we are distant viewers of the suffering of others through photographs. War representation works via so-called frames: photographs frame reality formally via angles, focus, aperture, etc. Those frames not only function as a formal limitation of the image, but also capture what is seen as well as assemble the complex process of the (politics of images) in which photographs are involved. On this basis, the question of how war photography is interwoven with ethical and (power) political processes arises. What is striking here is the often used gendered representation of war events and violence in photographs: Which bodies are represented and how? From which perspective are the bodies shown and viewed? Which (gender) patterns can be recognized in these representations? What gender assignments take place? Why do these patterns and attributions take place?

In a three-day block seminar, the students will address these discourses in a theoretical and practical-artistic approach under the direction of the artists Ignacia González Torres, María Giacaman and Miriam Bini Schmidt. The three artists worked together in the artistic research “Kriegsrahmen”, a German-Chilean production that premiered in May 2021 in Hanover as part of the Coming Out format of the University of Hildesheim, the Schauspiel Hannover and the TheaterHaus Hildesheim. “Kreigsrahmen” is nominated for both Festivals BestOff 2022 and Körber Studio Junge Regie 2022. Students will be required to read texts by authors such as Ariella Azoulay, Judith Butler, Karen Fromm, Susan Sontag among others. The texts are to be read before the seminar and will be shared together with further information via Email in advance. Please check your Emails!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit