Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Geschichte aus der Peripherie Europas I: Katalonien und Schottland zwischen Integration und Desintegration Europas - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1372 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2022 - 13.04.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 15.04.2022 - 06.05.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Cuccia      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cuccia, Deborah, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

LITERATUR (kleine Auswahl):
Walther L. Bernecker/Torsten Eßer/Peter A. Kraus (Hrsg.), Eine kleine Geschichte
Kataloniens, Frankfurt 2007
Bernhard Maier, Geschichte Schottlands, München 2005
Klaus-Jürgen Nagel/Stephan Rixen (Hrsg.), Catalonia in Spain and Europe. Is There a
Way to Independence?, Baden-Baden 2015

Bemerkung

Online-Seminar!

Lerninhalte

 Katalonien ist ein altes Land auf der Iberischen Halbinsel, dem schon im 9. Jahrhundert eine
wichtige Brückenfunktion zwischen Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum zukam. Wenn es
jedoch von der iberischen Halbinsel die Rede ist, herrscht die Vorstellung von einem
einförmigen Land vor. Erst seit der gescheiterten Unabhängigkeitserklärung im Oktober 2017
ist einer breiteren internationalen Öffentlichkeit die Existenz einer katalanischen „Frage“ ins
Bewusstsein gerückt.
Ähnlich werden oftmals die Begriffe England und Großbritannien gleichgesetzt, obwohl
England nur ein Teil Großbritanniens ist, wie Wales, Schottland und Nordirland. Erst 1707
fand die Zusammenlegung Schottlands und Englands statt. 1999 wurde das schottische
Parlament etabliert. Aus völkerrechtlicher Sicht ist Schottland seither eigenständig. Seitdem
sind die Nationen England und Schottland immer mehr auseinanderdriften, eine Lage, die die
Brexit weiterhin verschärft hat.
Dieses epochübergreifende Seminar beschäftigt sich mit den Wurzeln des katalanischen und
schottischen Problems und zwar in einer vergleichenden Perspektive. Es wird Studierenden
dabei helfen, diese Geschichte bis zur Gegenwart sowohl in der Abgrenzung zur England und
Spanien als auch in ihren internationalen und europäischen Verflechtungen und Folgen
nachzuvollziehen.
Als Einführung vermittelt das Seminar theoretische Grundlagen der Geschichtstheorie und
hilft dabei Kernbegriffe wie Peripherie, Staat, Nation und Region zu thematisieren.
Anhand der Inhalte des Seminars werden die Studierenden sich mit einigen großen
Themenbereichen der transnationalen und vergleichenden europäischen Geschichte
auseinandersetzen und zwar insbesondere vom Anfang des achtzehnten Jahrhunderts bis zur
Gegenwart. Angestrebt wird ein methodenbewusster Zugriff auf transregionale und
transnationale Zusammenhänge. Teilnehmer werden dazu ermutigt, politisch-, sozial-, ideen-
und kulturgeschichtliche Ansätze in reflektierter Weise miteinander zu verbinden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit