Literatur |
Habermaier, Volker: Nationalsozialismus und Drittes Reich (Reclams Universal-Bibliothek, Band 17086). Ditzingen 2015.
Rathenow, Hanns-Fred / Weber, Norbert H. / Wenzel, Birgit (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung (= Politik und Bildung, Band 66). Schwalbach/Ts. 2013.
Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden (= Fischer Taschenbuch, Band 16732). Frankfurt am Main 82019.
|
Lerninhalte |
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die ideologischen Grundlagen, mentalen Strukturen und politischen Funktionsweisen der nationalsozialistischen Dik-tatur in Deutschland (1933-1945). Besonderen Raum wird dabei die fachdidaktisch komplexe Frage einnehmen, (in)wie(weit) der Holocaust in der schulischen Praxis der Sekundarstufe I historisch erzählt werden kann. Das Seminar ist dialogisch angelegt mit Präsentationen, Diskussionen und kooperativen Arbeitsformen. Sofern es die pandemische Lage zulässt, wird eine eintägige Berlin-Exkursion im Juni/Juli 2022 das geplante Programm abrunden. |