Literatur |
Feth, C. (2017). Benotungspraxis von Sportlehrkräften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Leverkusen: Budrich. Zaborowski, K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Wiesbaden: VS-Verlag.
|
Lerninhalte |
Im Rahmen der Lehrer*innenbildung stellt die Frage nach der Notengebung ein zentrales Spannungsmoment der alltäglichen Unterrichtspraxis dar. Solche Spannungsverhältnisse äußern sich vor allem in Situationen der Notenfindung, -dokumentation und -bekanntgabe, wenn zwischen Objektivtätsansprüchen, subjektiven Färbungen und pädagogischen Spielräumen navigiert werden muss. Der Sportunterricht stellt in diesem Zusammenhang ein noch exklusiveres Setting dar. Im Seminar werden solche Situationen zum Gegenstand der Beobachtung erklärt und entlang einer ethnografischen Forschungsstrategie genauer betrachtet. Nach einer Klärung dessen, was unter Notengebung (auch historisch) und der Bewertung von Leistung verstanden wird, werden gemeinsam methodische Zugänge und Problemstellungen erarbeitet. Im Anschluss daran haben die Studierenden in einer Feldphase die Möglichkeit, eigenständig Daten zu erheben, die schließlich im Seminar gemeinsam aufbereitet und ansatzweise analysiert werden. |