Lerninhalte |
Wälder und Moore stellen für Lernende faszinierende Kontexte zur Erschließung ökologischen Wissens dar und bilden gleichzeitig bedeutsame Ökosysteme für eine zukünftige Nachhaltigkeitstransformation. Im Seminar werden daher am Beispiel dieser Lebensräume grundlegende Lerndimensionen wie Artenkenntnisse, systemische Zusammenhänge sowie Schutzkonzepte und -strategien sowohl fachlich als auch fachdidaktisch erschlossen. Hierzu werden jeweils die besonderen Herausforderungen bzw. Schwierigkeiten dieser Lerndimensionen beleuchtet sowie spezifische Unterrichtskonzepte (z.B. zu Nahrungsnetzen oder zum Kohlenstoffkreislauf) erarbeitet und kritisch diskutiert. Zudem werden im Seminar konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung fachgemäßer Arbeitsweisen (Laubstreu-Untersuchung, Temperaturorgel, mikroskopische Analyse von Torfmoosen, Laubblattanalysen, Langzeitbeobachtungen mit Regenwurmkästen u.v.m.). |