Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Von Wäldern und Mooren - Ökosysteme kennen, verstehen und schützen lernen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar
Veranstaltungsnummer 3325 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 5 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 13:00 s.t. wöchentlich Gebäude D (Hauptcampus) - HC.D.0.06 (Fachseminarraum Biologie, Labortische) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Meisert, Anke, apl. Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Biologie
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Biologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLB-MMFD Mastermodul 1, TM 3: Fachdidaktik
MUN-M4-31a Modul 4-3, TM 1a: Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Biologie und Chemie
Inhalt
Lerninhalte

Wälder und Moore stellen für Lernende faszinierende Kontexte zur Erschließung ökologischen Wissens dar und bilden gleichzeitig bedeutsame Ökosysteme für eine zukünftige Nachhaltigkeitstransformation. Im Seminar werden daher am Beispiel dieser Lebensräume grundlegende Lerndimensionen wie Artenkenntnisse, systemische Zusammenhänge sowie Schutzkonzepte und -strategien sowohl fachlich als auch fachdidaktisch erschlossen. Hierzu werden jeweils die besonderen Herausforderungen bzw. Schwierigkeiten dieser Lerndimensionen beleuchtet sowie spezifische Unterrichtskonzepte (z.B. zu Nahrungsnetzen oder zum Kohlenstoffkreislauf) erarbeitet und kritisch diskutiert. Zudem werden im Seminar konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung fachgemäßer Arbeitsweisen (Laubstreu-Untersuchung, Temperaturorgel, mikroskopische Analyse von Torfmoosen, Laubblattanalysen, Langzeitbeobachtungen mit Regenwurmkästen u.v.m.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit